Heute endet die Winterreifenpflicht

Zusammenfassung
- Die situative Winterausrüstungspflicht im Straßenverkehr endet, aber der Wechsel zu Sommerreifen kann warten.
- Experten empfehlen, den Reifenwechsel erst bei konstant zweistelligen Temperaturen vorzunehmen.
- Nutzen von Winterreifen bei kälteren Temperaturen kann Versicherungsprobleme bei Unfällen vermeiden.
Heute, Dienstag, endet offiziell die situative Winterausrüstungspflicht im Straßenverkehr. Damit fällt auch die Pflicht für Winterreifen.
Mit dem Wechsel auf Sommerreifen kann man sich aber ruhig noch Zeit lassen, raten Autofahrerclubs. "Der April ist für seine plötzlichen Wetterumschwünge bekannt, in höheren Lagen kann es in der Früh immer noch sehr kalt werden", warnt etwa ÖAMTC-Reifenexperte Steffan Kerbl. Er rät erst bei konstant anhaltenden Temperaturen im zweistelligen Bereich zum Reifenwechsel.
Wichtiger als das Datum sei laut Kerbl die lokale Witterung bzw. Wetterlage: "Eine Sommerreifenpflicht gibt es nicht und Winterreifen halten frühlingshafte Temperaturen problemlos aus", so der Fachmann.
Auch ARBÖ Rechtsexperte Johann Kopinits unterstreicht: "Das Ende der Winterreifenpflicht bedeutet nicht, dass Winterreifen nicht mehr verwendet werden dürfen." Er rät gerade in höhergelegenen Gebieten, noch mit dem Reifenwechsel ein wenig abzuwarten, um für mögliche späte Schneefälle gut gerüstet zu sein.
Versicherung
Denn nicht nur das Unfallrisiko steige, wenn man bei Schnee und Eis mit Sommerreifen unterwegs ist: "Auch mit der Versicherung kann es im Schadensfall Schwierigkeiten geben", so Kopinits weiter.
"Die eigene Kaskoversicherung könnte grobe Fahrlässigkeit annehmen und daher eine Zahlung verweigern."
Kommentare