Neuschnee erwartet: Tief "Max" sorgt für winterliche Bedingungen

Schnee liegt auf Kaffeehaustisch und Sesseln
Wetterwarnungen für sechs Bundesländer, in der Nacht zum Freitag beginnt es verbreitet zu schneien.

Zusammenfassung

Wir nutzen künstliche Intelligenz, um Zusammenfassungen unserer Artikel zu erstellen. Jeder Text wird vor der Veröffentlichung von einem Redakteur geprüft.
  • Tief "Max" bringt Schnee und Glättegefahr, Wetterwarnungen für mehrere österreichische Bundesländer.
  • Neuschnee in westlichen und südlichen Regionen, während der Osten trocken bleibt.
  • Hoch "Finja" bringt kalte Temperaturen, aber keine wesentlichen Wetteränderungen.

"Max" heißt das Tiefdruckgebiet, das sich gerade auch über Österreich breit gemacht hat. Seinetwegen ist es derzeit mehr oder weniger überall grau und trüb im Land, in weiten Teilen Niederösterreichs kommt noch gefrierender Regen dazu.

Betroffen davon sind Mühlviertel, Weinviertel und Waldviertel, wobei speziell im Waldviertel laut Wettterdiensten am Donnerstag noch mit "erheblicher Glättegefahr" gerechnet werden müsse.

Ein Problem, das sich im Lauf des Donnerstag dann auch noch ausbreiten könnte. So sollten sich Autofahrer, die im östlichen Flachland unterwegs sind, in der Nacht zum Freitag mit gefrierendem Regen beziehungsweise Schneeregen einstellen.

Die Unwetterzentrale (UWZ) hat aus dem Grund für Donnerstag auch Wetterwarnungen herausgegeben:

  •  "Unwetter" für Niederösterreich
  • "markantes Wetter" für Salzburg, Kärnten, Vorarlberg und die Steiermark
  •  "Vorwarnung" für Tirol

Doch wie geht es nun weiter? Zweigeteilt, denn: Während der Westen und Süden Österreichs eine Schneedecke bekommen dürften, bleibt der ohnedies viel zu trockene Osten ohne Niederschlag.

Wo es nun schneit

In der Nacht zum Freitag beginnt es von Westen her zu schneien, und das durchaus ergiebig, wie Martin Templin. Meteorologe beim Wetterdienst Ubimet, schildert: Von Vorarlberg über Tirol und Salzburg bis nach Kärnten fallen im Bergland bis zu zehn Zentimeter Neuschnee, was vor allem in den Skigebieten kurz vor dem Start in den dritten Teil der Semesterferien (Steiermark und Oberösterreich) für Freude sorgen wird.

Der meiste Neuschnee dürfte aber in Kärnten fallen: In Klagenfurt könnten über Nacht zwei bis vier Zentimeter zusammenkommen, das gibt dann schon eine ordentliche Schneedecke. 

Und wo bleibt es (weiter) trocken?

Das war es dann aber auch schon wieder, viel weiter als über die Obersteiermark hinaus geht es nicht mit dem Niederschlag: "In Niederösterreich könnten noch hie und da ein paar Flocken fallen", überlegt Meteorologe Templin. "Aber das ist eigentlich Alibischnee." 

Auch Wien und das Burgenland gehen leer aus.

"Max" verzieht sich aber demnächst, um "Finja" Platz machen. Und auch wenn mit "Finja" ab Samstag ein Hochdruckgebiet herrscht, die Temperaturen bleiben tief und die Sonne versteckt sich in weite Teilen Österreichs hinter Wolken (ausgenommen nur das Bergland im Westen)  - die Eigenschaft haben Winterhochdruckgebiete so an sich.

Wie kalt wird es?

So pendeln sich am Wochenende die Tageshöchstwerte etwa in Wien zwischen null und zwei Grad ein, in Nieder- und Oberösterreich liegen sie zwischen minus und plus zwei Grad, Salzburg kommt aus dem Dauerfrost nicht hinaus. "Aber wir sind noch mitten im Winter", erinnert der Meteorologe. "Solche Temperaturen sind völlig im Rahmen dessen, was man im Februar erwarten kann."   

Kommentare