Anschlag in Villach: Wie Tiktok, Youtube und Signal radikalisieren

Anschlag in Villach: Wie Tiktok, Youtube und Signal radikalisieren
Die Masche der radikalen Rattenfänger beginnt nicht in Moscheen, sondern im Internet. Ein Extremismusforscher erklärt, wie das funktioniert.

Auch der Attentäter von Villach soll sich laut Aussagen der Sicherheitskräfte im Internet radikalisiert haben. Das geht sehr einfach: Zahlreiche muslimische „Gelehrte“ tummeln sich auf Tiktok, Youtube und den vielen anderen gut besuchten Webseiten der „Sozialen Medien“.

Der Beginn einer Radikalisierung beginnt durch die Beiträge solcher „Gelehrten“ meist harmlos, mitunter witzig, und zielt darauf ab, Menschen in ein bestimmtes Islamverständnis zu integrieren und weiter zu radikalisieren. Doch wie der deutsche Extremismusforscher Ahmad Mansour erklärt, finden sich etwa auf der vor allem bei Jugendlichen beliebten Plattform Tiktok fast ausschließlich islamistische und nicht muslimische Inhalte.

Kommentare