Staus und Hitze: So wird das Pfingstwochenende

Themenbild, Tangente, Verkehr
Hauptverkehrsrouten, unfallträchtige Routen, beliebte Ausflugsstrecken sowie Nah- und Freizeitverkehr stehen im Fokus.

Zusammenfassung

  • Verstärkte Verkehrsüberwachung an Hauptverkehrsrouten und unfallträchtigen Strecken rund um das Pfingstwochenende durch 2.500 Einsatzfahrzeuge und zahlreiche Geschwindigkeits- und Alkoholkontrollen.
  • Erwartete Staus und erhöhtes Verkehrsaufkommen auf Reiserouten, besonders auf der A10 Tauernautobahn und Brennerachse, durch beginnende Pfingstferien in Bayern und Baden-Württemberg.
  • Pfingstwochenende bringt wechselhaftes Wetter mit Hitze, Schauern und Gewittern, wobei Temperaturen bis zu 32 Grad erreicht werden.

Die Polizei wird rund um das Pfingstwochenende von Freitag bis einschließlich Dienstag verstärkt den Reise- und Ausflugsverkehr überwachen. Auf Motorradstrecken sind gezielte Schwerpunkte geplant. Gegen Raser und Drängler, Alkohol- und Drogenlenker werde "konsequent eingeschritten", kündigte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) am Donnerstag an: "Die 'Aktion Sicher' dient dazu, die Zahl der Unfälle gering zu halten und damit die Sicherheit auf der Straße zu erhöhen."

Der Fokus liegt neben den Hauptverkehrsrouten auf unfallträchtigen Strecken, beliebten Ausflugsrouten sowie dem Nah- und Freizeitverkehr, auch im untergeordneten Straßennetz. 2.500 Einsatzfahrzeuge, 400 Motorräder, 100 Zivilstreifenfahrzeuge mit Videonachfahreinrichtung, 400 stationäre und mobile punktuelle Geschwindigkeitsanlagen, 1.247 Lasergeschwindigkeitsmessgeräte, elf Abstandsmesssysteme, 1.385 Alkomaten und 1.429 Alkohol-Vortestgeräte, 86 Mopedprüfstände und 51 Rotlicht-Verkehrsüberwachungsanlagen ("Ampelradar") werden aufgeboten.

529 Verletzte und ein Todesopfer zu Pfingsten 2024

Am Pfingstwochenende 2024 wurden von Freitag bis einschließlich Montag bei 446 Verkehrsunfällen mit Personenschaden 529 Menschen verletzt, ein Fahrzeuglenker starb. Im Jahr 2023 kamen drei und 2022 vier Verkehrsteilnehmer ums Leben. 2021 wurde eine Person und im Jahr 2020 wurden zwei Menschen tödlich verletzt. 2021 und 2024 wurde mit je einem Todesopfer das bisher absolut günstigste Ergebnis seit Einführung der Statistik Innenministerium - im Jahr 1967 - verzeichnet. An den Pfingstwochenenden in den beiden bisher schlimmsten Jahren waren hingegen 45 Tote (1979) und 44 Tote (1984) zu verzeichnen.

Vergangenes Jahr wurden 54.251 Kraftfahrzeuglenker wegen Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit zur Verantwortung gezogen. 428 Lenker erhielten Anzeigen wegen Trunkenheit am Steuer, weitere 87 Drogenlenker "mussten sofort aus dem Verkehr gezogen werden", berichtete das BMI. 296 Lenkerinnen und Lenkern wurde der Führerschein im Vorjahr am Pfingstwochenende vorläufig abgenommen. Fünf Kraftfahrzeuge wurden damals als Folge extremer Geschwindigkeitsüberschreitungen von der Bundespolizei vorläufig beschlagnahmt.

Staus erwartet

Das Pfingstwochenende und die beginnenden Pfingstferien in Bayern und Baden-Württemberg werden auf den bekannten Reiserouten zu deutlich mehr Verkehr führen, warnt die Asfinag in einer Aussendung. Das gilt insbesondere für den Baustellenbereich auf der A10 Tauernautobahn zwischen Golling und Werfen. Durch die späte Lage der Feiertage ist vor allem für Freitagnachmittag und für Samstag mit teils langen Wartezeiten zu rechnen.

Die Reisewellen werden nach Osten (A 8 Innkreis-, A 25 Welser-, A 1 West- und A 4 Ostautobahn) und nach Süden (A 2 Süd-, A 9 Pyhrn-, A 10 Tauern-, A 11 Karawanken und A 12/A 13 Brennerachse) Richtung Italien und Kroatien rollen. Der erste starke Rückreiseverkehr wird für Montag ab der Mittagszeit erwartet. Besonders betroffen werden wie üblich die Nord-Süd-Achsen sein.

Zu Staus wird es vor allem auf der A10 im Bereich der Tunnelbaustelle (Ofenauer und Hiefler) kommen. Das gilt auch für die Fahrt über den Brenner – obwohl auf der Luegbrücke zwei Spuren offen sind, kann es hier aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens zu Verzögerungen kommen.

Heiß und regnerisch

Das verlängerte Wochenende bringt eine Mischung aus Hitze, Schauern und Gewittern. Am Samstag werden von West bis Ost 32 Grad erwartet; in Salzburg und Oberösterreich kann es regnerisch werden. Am Sonntag werden bis zu 28 Grad erreicht, am Nachmittag ist mit Quellwolken und Regenschauern zu rechnen. 

Am Pfingstmontag ändert sich das Wetter ein wenig: Die Temperaturen sinken leicht, im Norden können sich Quellwolken ausbreiten, und lebhafter Wind aus West bis Nordwest kommt auf. Die Tageshöchsttemperatur liegt bei 24 Grad.

Kommentare