Oberösterreich dominiert Feuerwehrjugend-Bundesbewerb

Staffellauf: Auf die jungen Feuerwehrleute ist Verlass.
Die besten 58 Feuerwehrjugendgruppen aus Österreich haben sich monatelang auf den 25. Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb auf Bundesebene im oststeirischen Weiz vorbereitet. Am Wochenende war es nun so weit.
Bei den Wettkämpfen am Samstag waren Geschwindigkeit, Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt. Die Feuerwehrjugend steht aber nicht nur für Spiel und Spaß im Rahmen einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung, sondern auch für Zusammenhalt und Zivilcourage.
Die drei Stockerlplätze der gemischten Gruppen (Burschen und Mädchen in einer Gruppe) gehen wie schon beim letzten Mal nach Oberösterreich. Gewonnen hat die Feuerwehrjugend Winden-Windegg vor St. Martin im Mühlkreis und Allerheiligen/Lebing.
In der Mädchenwertung hatte auch Oberösterreich die Nase vorn. Gewonnen hat erneut die Feuerwehrjugend Mitteregg-Haagen/Sand, gefolgt von Hollenthon aus NÖ und Wagrain aus Salzburg.
Die siegreichen Gruppen haben sich für die Internationalen Feuerwehrjugendbewerbe im Jahr 2026 in Tschechien qualifiziert. Die Feuerwehrjugend Guggenberg (OÖ) wird als Titelverteidiger und somit amtierender Weltmeister ebenfalls an diesem Bewerb teilnehmen.
Der nächste Bundes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb findet in zwei Jahren in Kärnten statt.
Feuerwehrpräsident Robert Mayer gratulierte allen Teilnehmern, die in Weiz am Start waren: „Ihr habt heute gezeigt, was unsere Jugend kann, und darauf können wir gemeinsam unglaublich stolz sein. Der Zusammenhalt und das Miteinander stehen immer im Vordergrund, auch wenn nicht alle gewinnen können. Ich danke euch für euer Engagement.“
Kommentare