Muren und Hangrutschungen: Wie viel Anteil hat der Klimawandel?

Starkregen und Gewitter der vergangen Tage hinterließen am Vorarlberger Ufer des Bodensees, dem Rheinspitz, einen Teppich aus Holz: Da der Rhein Hochwasser führte, riss er Holzstämme mit, die sich an der Mündung sammelten. Die enorme Menge an Hochwasser lässt sich auch am Pegel des Bodensees messen: Er stieg auf 4,23 Meter – das ist ein Zuwachs von mehr als einem Meter binnen weniger Tage.
➤ Mehr zum Thema: Die Gewalt der Wassermassen
In den ebenfalls vom Unwetter stark betroffenen Regionen Salzburgs und Tirols geht es nun die Aufräumarbeiten.
Auf einem weit zurückliegenden Extremwetter-Ereignis basiert indes eine neue Studie der Uni Graz. jenes aus dem Sommer 2009 in Feldbach. Damals wurden dort rund 1.000 Muren oder Rutschungen gezählt, der Sachschaden lag bei 13 Millionen Euro.
➤ Mehr zum Thema: Nach der Flut ist vor der Flut
Die Wissenschafter Douglas Maraun und Aditya Mishra fütterten ein Computermodell mit diesen Daten und erstellten gleichzeitig die Simulation einer Erde ohne jegliche Klimaerwärmung, sprich: Der Planet blieb auf vorindustriellem Niveau.

Rutschungen in Feldbach 2009
Das Ergebnis ist deutlich: "Der Klimawandel ist schon jetzt für eine erhöhte Anzahl von Hangrutschungen verantwortlich", merken die Forscher an. Und zwar könnten zehn Prozent der Muren und Erdrutsche "eindeutig auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückgeführt werden".
Ein weiterer Effekt hilft
Dass es nicht noch mehr ist, ist ebenso auf das sich verändernde Klima zurückzuführen, denn: Steigende Temperaturen hätten „den Boden trockener gemacht, was den den Einfluss zumindest teilweise ausgleicht“. hieß es am Mittwoch. Das könnte die Stabilität gewisser Hänge "möglicherweise verbessert haben“.

Das Holzmeer am Bodensee
Die steirische Landesregierung gab am Mittwoch zudem 12,1 Millionen Euro frei, um Unwetterschäden zu beseitigen. Dabei geht es allerdings um jene, die zu Monatsbeginn durch Starkregen in den Bezirken Leibnitz und Südoststeiermark passiert sind.
Kommentare