Tiercoach: Wieso Wohnungskatzen Gras fressen sollen

Katzengras hilft der Wohnungskatze zu erbrechen.
Harry Potter-Fans kennen die zauberhafte Wirkung des Bezoars. Auch im realen Leben der Antike und des Mittelalters galt der „Magenstein“ als Schutz vor Toxinen und Heilmittel bei Vergiftungen.
Tatsächlich ist der Gastrolith eine Verklumpung aus verschluckten Materialien, die der Verdauungstrakt nicht bewältigt. Bei Haustieren, allen voran Katzen und Kaninchen besteht er aus verknoteten Haaren und verfangenen Futterresten – ein mitunter steinhartes Gemenge.
„In Zeiten des Fellwechsels steigt das Risiko eines Bezoars“, sagt Zoodoc Katharina Reitl. Der KURIER-Tiercoach erklärt, welche Symptome auf das gesundheitliche Problem hinweisen und wie Vierbeiner davor verschont bleiben.
„Katzen sollten das Fellzeug, das sie beim Putzen abschlecken, eigentlich auskotzen“, sagt Reitl. Freigänger tun sich dabei in der Regel leichter. Sie finden draußen reichlich Gras. Die Halme reizen den Magen und lösen das Würgen aus. Wohnungskatzen muss Katzengras angeboten werden.
Manche Futtermittel enthalten Verdauung fördernde Zusätze
Vorsorglich können für Vierbeiner mit Verdauungsschwierigkeiten spezielle Pasten ins Futter gemischt werden. Manche Fertigprodukte enthalten bereits ölige Zusätze, die den Abtransport durch den Darm beschleunigen. Beigefügte Enzyme wiederum spalten das haarige Keratin auf und bauen damit der Bildung von Knäueln vor.
„Kaninchen scheiden die Bezoare mit den Köteln aus“, sagt die Tierärztin aus der Ordination Tiergarten Schönbrunn. Zu viele Haare im Magen-Darm-Trakt halten die Bemmerl in Köttelketten zusammen. Stockt die Verdauung, besteht für Kaninchen Lebensgefahr. Ein Darmverschluss kann tödlich enden.
„Die Symptome, die verklumpte Haarballen auslösen, sind eher diffus“, sagt Reitl. Katzen erbrechen oft ohne, aber auch mit Inhalt, je nachdem, wo der Bezoar liegt. Patienten reagieren auf Streicheleinheiten am Bauch empfindlich. Sie leiden vor allem dann Schmerzen, wenn die Verlegung des Darmes Galle und Bauchspeicheldrüsensäfte staut oder wenn sich durch das chronische Erbrechen die Bauchspeicheldrüse entzündet.
Insgesamt sind die Patienten geschwächt und fressen maximal mit Unlust. Sie müssen dem Veterinärmediziner vorgestellt werden.
„Sehr viele Haustiere können konservativ mit einer Infusion, mit Magenschutz, Relaxanzien oder auch Schmerzmitteln behandelt werden“, sagt der Zoodoc. Im schlimmsten Fall hilft den Patienten nur eine chirurgische Entfernung des Bezoars.
So weit muss es nicht kommen. Halter können gezielt gegen die Bildung von Haarklumpen vorgehen; nicht nur mit entsprechender Diät. „Ob Katze oder Kaninchen: Vor allem langhaarige Vierbeiner brauchen Unterstützung bei der Fellpflege“, sagt Reitl.
Regelmäßiges Bürsten entfernt lose Haare, bevor sie verschluckt werden. Auch ausgefallene Haare, vor allem um den Schlafplatz, gehören zeitnah entsorgt. Der KURIER-Tiercoach schließt: „Der Besitzer ist in der Pflicht. Er muss die Ausscheidungen und das Wohlergehen seines Schützlings im Auge behalten.“
Probleme mit der Katze, Sorgen um den Hund, Fragen zu Sittich, Schildkröte & Co? Schreiben Sie an: tiercoach@kurier.at
Kommentare