Anschnallen im Auto: Wiener sind die Gurtmuffel im Land

Anschnallen im Auto: Wiener sind die Gurtmuffel im Land
Der ÖAMTC hat nachgefragt: In Österreich schnallen sich 93,5 Prozent der Autofahrer an. Männer sind eher Gurtmuffel als Frauen.
  • ÖAMTC-Erhebung zeigt, dass 93,5 % der Pkw-Insassen den Sicherheitsgurt anlegen, wobei Männer weniger oft angeschnallt sind als Frauen.
  • Regionale Unterschiede in der Anschnallquote: Höchste Werte in Steiermark, Tirol und Vorarlberg, niedrigste in Wien.
  • ÖAMTC fordert verstärkte Bewusstseinsbildung und Integration des Themas Sicherheitsgurt in die Fahrausbildung.

93,5 Prozent legen im Pkw den Sicherheitsgurt an. 

Das hat eine aktuelle Erhebung des ÖAMTC in den Landeshauptstädten ergeben, bei denen mehr als 20.000 Insassen und Insassinnen erfasst wurden. Auffällig war laut Verkehrstechniker David Nosé, dass Männer eher Gurtmuffel sind als Frauen und es auch regionale Unterschiede gibt. 

Um die Anschnallquote noch weiter zu steigern, wünscht sich der ÖAMTC Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung, hieß es am Donnerstag.

Das Risiko, dass ein Verkehrsunfall tödliche Folgen hat, kann man durch das Tragen eines Gurtes wesentlich verringern. "Wären ausnahmslos alle Pkw-Insassen und -innen angeschnallt, würde das im Jahr bis zu 40 Leben retten", so Nosé. 

Bereits bei Tempo 30 kann ein Unfall schwere bis tödliche Folgen haben. Daher sollte der Gurt immer - auch bei kurzen Fahrten im Ortsgebiet - angelegt werden.

Wiener verzichten am häufigsten aufs Anschnallen

Die aktuelle Erhebung zeige eine erfreuliche Steigerung der Anlegequote - besonders hohe Werte wurden in der Steiermark, Tirol und Vorarlberg mit über 97 Prozent verzeichnet. Weniger positiv ist die Situation in Wien, wo nur 86,6 Prozent den Gurt nutzen. 

Während sich die Moral in Oberösterreich, dem Burgenland, der Steiermark, Tirol und Vorarlberg verbesserte, ging die Quote in Kärnten und Salzburg zurück. In Wien und Niederösterreich blieb sie hingegen nahezu gleich. "Während die Anlegequote bei Frauen bei 96 Prozent liegt, schnitten Männer mit 91,8 Prozent deutlich schlechter ab", so der ÖAMTC-Techniker.

In Österreich besteht seit 1976 eine gesetzliche Gurtpflicht, deren Missachtung seit 1984 auch geahndet wird. Es droht eine Strafe von mindestens 50 Euro. 

Der Mobilitätsclub fordert verstärkte Bewusstseinsbildung, etwa durch "erlebbare" Aktionen wie den Gurtschlitten. Zusätzlich sollte das Thema Sicherheitsgurt noch intensiver in die Fahrausbildung eingebunden werden.

Kommentare