Oberösterreich: Massive Welle von Telefonbetrug

Die Polizei war im Einsatz (Symbolbild)
Das Landeskriminalamt Oberösterreich warnt eindringlich vor einer Welle von Telefonbetrug. Allein in den letzten zwei Tagen wurden zwei Seniorinnen um hohe Geldbeträge gebracht.
Am Mittwoch, den 21. Mai 2025, verlor eine 85-jährige Pensionistin 100.000 Euro. Nur einen Tag später, am 22. Mai, traf es eine 84-jährige Frau aus Linz/Urfahr, die 80.000 Euro an die mutmaßlichen Betrüger übergab.
Den Ermittlungen zufolge sollen die Täter der älteren Dame am Telefon vorgegeben haben, ihr Sohn liege mit Darmkrebs im Klinikum und benötige dringend ein teures Medikament. Das Geld wurde anschließend von einem angeblichen Klinikum-Mitarbeiter bei der Pensionistin abgeholt.
Professionelle Betrüger setzen auf Schockmoment
Seit etwa zwei Wochen versuchen die Tatverdächtigen verstärkt in Oberösterreich, insbesondere in den Bezirken Wels-Land und Gmunden, ältere Menschen zu betrügen.
Die mutmaßlichen Täter geben sich am Telefon als Polizisten oder Staatsanwälte aus und behaupten, ein naher Angehöriger habe einen Verkehrsunfall verursacht. Um eine angebliche Festnahme zu verhindern, sei eine sofortige Kautionszahlung nötig.
Zur Verstärkung der emotionalen Wirkung spielen die mutmaßlichen Betrüger im Hintergrund weinende oder schluchzende Stimmen ein. "Die Tatverdächtigen nutzen offenbar gezielt die emotionale Ausnahmesituation ihrer Opfer aus", warnt das Landeskriminalamt.
Polizei gibt Verhaltenstipps
Die Ermittler betonen: "Weder Polizei noch Staatsanwaltschaft verlangen jemals Geld am Telefon. In Österreich gibt es keine derartigen Kautionszahlungen." Die Polizei rät dringend, bei solchen Anrufen sofort das Gespräch zu beenden und über den Notruf 133 die echte Polizei zu verständigen.
Besonders wichtig sei es, ältere Familienmitglieder über diese Betrugsmasche zu informieren und zu sensibilisieren. Das Landeskriminalamt fasst zusammen: "Jede Geldforderung am Telefon ist Betrug – ohne Wenn und Aber!" Die Ermittlungen zu den aktuellen Fällen laufen auf Hochtouren.
Kommentare