Der Traum vom Eigenheim scheitert in OÖ für viele: Woran das liegt

Vor allem Junge hätten gerne ein Wohneigentum, es scheitert aber am Geld.
Zusammenfassung
- 71% der unter 30-Jährigen in Oberösterreich können sich den Traum vom Eigenheim nicht leisten.
- Wunsch nach Wohneigentum ist in ländlichen Regionen stärker als in städtischen Gebieten, unabhängig vom Einkommen.
- AK fordert höhere Wohnbauförderung und mehr geförderten Wohnbau angesichts hoher Baukosten und unerschwinglicher Kredite.
Er kommt nicht aus der Mode, er wird nicht alt: Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden in Form von Eigentum. Vier Mal jährlich erhebt das Institut für empirische Sozialforschung (IFES) im Auftrag der Arbeiterkammer den Wohnzufriedenheitsindex der Menschen in Oberösterreich. Dieses Mal wurde der Schwerpunkt auf das Thema des Eigenheims gelegt.
Die Zufriedenheit mit der Wohnsituation insgesamt liegt bei 70 Indexpunkten, das bedeutet, 40 Prozent der Befragten verspüren eine hohe bis sehr hohe Zufriedenheit diesbezüglich. Dieser Wert ist im Vergleich zum Vorjahr stabil.
5 Erkenntnisse
Die wichtigsten Ergebnisse aus der Untersuchung:
- Acht von 10 Befragten halten es für wichtig, ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung zu besitzen.
- Dieser Wunsch ist in ländlichen Regionen stärker ausgeprägt als in den Städten und unabhängig vom Einkommen.
- Mehr als die Hälfte der Befragten würde gerne ein Eigenheim erwerben, kann sich das aber nicht leisten.
- Bei den unter 30-Jährigen sind es sogar 71 Prozent, die diesen Wunsch hegen, der aber nicht erfüllbar ist. Die Kosten für das Bauen selbst, Kredite und Zinsen sind insgesamt zu teuer.
- Viele sehen geförderten Wohnbau als Alternative. Der ist aber vor allem im ländlichen Raum nicht immer im entsprechenden Ausmaß vorhanden.
Die AK stellt auf Basis dieser Zahlen nun Forderungen an die Landes- und Bundespolitik: "Die Wohnbauförderung muss dringend erhöht werden", fordert AK-Präsident Andreas Stangl. Derzeit bietet das Land OÖ ein Hypothekardarlehen in der Höhe von 75.000 Euro, die Gesamtlaufzeit beträgt derzeit 35 Jahre, die ersten 20 sind mit 1,5 Prozent fix verzinst. Danach gibt es eine variable Verzinsung auf Basis des 3-Monats-Euribors.
"Wohnbonus in der Höhe von 800 Euro"
"Die Basishöhe muss deutlich ausgeweitet werden", so Stangl, außerdem "brauchen wir mehr geförderten Wohnbau für alle, die sich Eigentum nicht leisten können. Ein Wohnbonus in der Höhe von 800 Euro jährlich könnte die steigenden Wohnkosten zum Teil abdecken."
Kommentare