Doppelmord in OÖ: Wie Maden helfen können, den Todeszeitpunkt zu bestimmen

Mit Spannung erwartete das ganze Land das Ergebnis der Obduktion, das aber weiter Fragen offen ließ. Der genaue Todeszeitpunkt konnte nicht bestimmt werden. Nun sollen forensische Entomologen das Rätsel lösen.
Bekannter Vertreter
Einer der bekanntesten Vertreter dieses Fachs im deutschsprachigen Raum ist Dr. Mark Benecke. Der Kriminalbiologe, der auch als "Dr. Made" bekannt ist, erklärt im KURIER, wie man den Todeszeitpunkt bestimmen kann und wie Insekten dabei helfen. Es nichts für Menschen mit schwachem Magen.
Welche Möglichkeiten gibt es grundsätzlich, um herauszufinden, wann eine Person gestorben ist?
Schmeißfliegenlarven "ticken wie eine Uhr"

Kriminalbiologe Mark Benecke ("Dr. Made")
Störfaktoren
In der forensischen Entomologie gibt es aber auch Störfaktoren, die Untersuchungen erschweren können. "Wenn eine Leiche verlagert wurde, also von einem Ort an den anderen gebracht wird, kennt man die jeweiligen Temperaturen der Orte vielleicht nicht. Die brauchen wir aber, um die Wachstums-Geschwindigkeit der Larven zu errechnen. Manchmal werden Leichen auch versenkt oder irgendwo eingeschlossen, wo die Tiere nicht sofort dran gehen. Oder es ist zu kalt oder regnet", sagt Benecke.
Kommentare