Zwettler Kulturverein feiert 15-jähriges Bestehen mit Jubiläums-Programm

Es liegt bereits einige Zeit zurück, da erkannte eine kleine Gruppe musikbegeisterter Zwettlerinnen und Zwettler eine Lücke in der heimischen Veranstaltungslandschaft und entschied, sie schließen zu wollen. Aus einer ersten Idee formte sich der Verein „Syrnau Kultur:Impuls:Zwettl“. Im Oktober 2010 begann die vielseitige Runde unter der Leitung von Josef Koppensteiner im Kellergewölbe einer Bar erste Konzerte auf die Beine zu stellen.
Ein Standortwechsel, 376 Konzerte und über 1.200 Stunden Musik später hat sich die „Syrnau“ in der lokalen Kulturszene als Anlaufstelle für musikalische Unterhaltung fernab vom Mainstream etabliert. Damals wie heute legen die Veranstalter großen Wert auf ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus verschiedensten Genres – von Jazz über Klassik bis zu Rock und alternativen Klängen.
Neben der Musik ist vor allem die Atmosphäre Kern jeder Veranstaltung. „Fast jeder Gast, der zu uns kommt, kommt wieder“, so Erwin Schierhuber, Obmann des Vereins. „Weil die Tonqualität gut ist. Weil die Lichtqualität gut ist. Weil die Musik und das Konzerterlebnis einzigartig sind.“ Die Stimmung während der Auftritte beschreibt Schierhuber als intim – lediglich hundert Personen finden im Sparkasse-Event-Raum gleichzeitig Platz.

Die meisten Mitglieder sind bereits seit der Gründung im Verein tätig.
Diese Rahmenbedingungen lockten nicht nur rund 20.000 Gäste, sondern auch insgesamt 1.000 Künstlerinnen sowie Künstler aus 15 Ländern – darunter Indien, Brasilien und Südafrika – ins Waldviertel. „Nichtsdestotrotz versuchen wir immer einen Mix zu machen“, sagt Schierhuber. Denn auch die Zusammenarbeit mit regionalen Kunstschaffenden und Musikschulen sei ihnen ein Anliegen.
Feststimmung
Heuer feiert die „Syrnau“ ihr 15-jähriges Bestehen. Aus gegeben Anlass finden von 5. bis 7. September mehrere Konzerte sowie ein Kindertheater am Zwettler Sparkassenplatz statt. Freitags eröffnen Harri Stojka und Peter Dürr mit ihren Versionen einiger Rolling-Stones-Klassiker die dreitägige „Syrnauerei“. Am folgenden Tag bringt die Jazz-Formation „Shake Stew“ die Zwettler Innenstadt zum Klingen. Den Abschluss machen „Die Strottern + JazzWerkstatt Wien“. Die Vorbereitungen laufen.
In den vergangenen Jahren ist der Verein um ein paar Mitglieder reicher geworden – der Großteil des ehrenamtlichen Teams besteht jedoch nach wie vor aus jenen Menschen, die das Projekt ins Leben gerufen haben. „Wir machen es aus Leidenschaft“, sagt Schierhuber. „Eigentlich machen wir die Konzerte für uns und es ist aber schön, wenn jemand kommt“, bringt es der Vereinsobmann auf den Punkt.
Kommentare