Vom Edelbrand zur Pawpaw-Frucht: Die Evolution der Wieselburger "Ab Hof"

Feine Leckereien und Produkte sind das Herz der Direktvermarktermesse  in Wieselburg
Die Messe für bäuerliche Direktvermarkter ist in Europa einzigartig. 250 Aussteller locken von Freitag bis Montag mit feinsten Produkten und erstmals mit der Genussakademie.

Europaweit blickten  Landwirte vor 30 Jahren in die niederösterreichische Messestadt Wieselburg. Dort ließ man mit der ersten Ab-Hof-Messe, als Spezialmarkt für Direktvermarkter und Konsumenten einen Versuchsballon steigen. Was schon damals bei Produzenten aus ganz Mitteleuropa und auch dem Publikum gut ankam, ist heute eine Institution. Am Freitag wird bei der Eröffnung der "Ab Hof“ das 30-jährige Jubiläum unter modernen Vorzeichen gefeiert.

Vom Edelbrand zur Pawpaw-Frucht: Die Evolution der Wieselburger "Ab Hof"

Folklore und Genuss gehört zum Messegeschehen 

Längst hat bei Europas größter Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter die Hochtechnologie und Digitalisierung von der Produktion über die Verpackung bis zum Marketing Einzug gehalten. Aus insgesamt neun EU-Ländern reisen Geräteproduzenten und Dienstleister an, um den Produzenten beim Backen, Schnapsbrennen oder  Fleischverarbeiten Unterstützung und Know-how anzubieten. 

"Mit 250 Ausstellern ist das Angebot wieder umfassend und wir erhoffen uns um die 30.000 Besucher von Freitag bis einschließlich Montag“, sagt Wieselburgs Messedirektorin Marion Heim.

Ein innovatives und breites Angebot mit Vorträgen und Workshops soll die Produzenten über neueste Trends informieren oder auch wertvolle Tipps für die Arbeit auf Hof und dem Feld  versorgen.  Das Angebot reicht hier von der  Burnout-Prävention  bis zur Social Media-Handhabung in der Direktvermarktung.  

Stolz sei man heuer, erstmalig über die "Marktgärtnerei“ oder das "Vertical Gardening“ professionell informieren zu können, so Heim. Dabei geht es um ressourcenschonendes, aber effizientes Gärtnern auf Hackgut, Kompostmieten oder senkrechten Wandflächen samt der Gemüsevermarktung in der Region.

Kommentare