Vogel-Oasen in Siedlungsräumen: Garten Tulln gibt Tipps

Blaumeise im Baumloch.
Zusammenfassung
- Das Projekt 'Vogel-Oasen im Siedlungsraum' von BirdLife Österreich fördert biodiversitätsfreundliche Grünraumgestaltung.
- Vielfältig strukturierte Flächen wie heimische Bäume und Sträucher verbessern den Lebensraum für Vögel in städtischen Gebieten.
- Praktische Beispiele und ein Leitfaden zur Schaffung von Vogel-Oasen sind online verfügbar.
Von Astrid Mörk
Mit dem Projekt „Vogel-Oasen im Siedlungsraum als nachhaltige Bildungsinitiative“ möchte der Verein BirdLife Österreich Natur- und Vogelschutzprojekte in ganz Österreich fördern. Gemeinsam mit lokalen Partnern sollen öffentliche und private Grünräume biodiversitätsfreundlich gestaltet werden – auch in Niederösterreich.
Infolge von Landschaftsveränderungen und zunehmender Bodenversiegelung sind die Lebensräume vieler Vogelarten stark eingeschränkt. Eintönig gestaltete Grünflächen bieten oft weder ausreichend Nahrung noch geeignete Nist- und Versteckmöglichkeiten. Das Projekt zielt deshalb darauf ab, das Potenzial von Städten und Siedlungen zu nutzen, um die heimische Artenvielfalt zu stärken.
„Dabei wird nicht nur den Vögeln unter die Flügel gegriffen, sondern auch die Lebensqualität der Menschen erhöht, da Natur direkt vor der Haustür erlebbar wird“, betont Projektleiterin Evelyn Hofer von BirdLife Österreich. Besonders in Zeiten des Klimawandels spiele auch der kühlende Effekt naturnaher Flächen eine wichtige Rolle.
Oasen in verschiedensten Formen
Für Vögel besonders wertvoll sind vielfältig strukturierte Flächen: heimische Bäume und Sträucher, hohe und niedrige Vegetation, offene Bodenstellen und naturbelassene Bereiche.
Zwei Beispiele aus Niederösterreich gehen mit gutem Beispiel voran:
Im Schaugarten der Gartenbauschule Langenlois wurden zwei Mustergräber vogelfreundlich bepflanzt, und durch ein blühendes Bienenbeet ergänzt. Auch in der GARTEN TULLN wurden Konzepte entwickelt, um die Bedeutung strukturreicher Gärten für Vögel sichtbar und erlebbar zu machen. Die Umsetzung ist für 2027 geplant.
Ein Leitfaden zur Gestaltung einer eigenen Vogel-Oase steht unter www.birdlife.at kostenlos zur Verfügung.
Kommentare