Helden für Schutz und Wohl von Tieren vor den Vorhang geholt

Tierschützer des Jahres wurden vor den Vorhang geholt.
Im Vorfeld des Welttierschutztages am 4. Oktober galt es im St. Pöltner Landhaus die diesjährigen "Tierschutzhelden“ des Landes Niederösterreich zu ehren. Von einer Jury für die ersten drei Ränge ausgewählt wurden ein Waldviertler Projekt, das sich um Streunerkatzen annimmt, ein Mostviertler Schulmilchpionier, der das Tierwohl in den Mittelpunkt stellt und ein Verein aus dem Industrieviertel, der sich die Rettung von Meerschweinchen und Kaninchen zum Ziel gesetzt hat.
"Tierschutzarbeit geschieht oft abseits der Öffentlichkeit. Mit dem NÖ Tierschutzpreis holen wir jene vor den Vorhang, die mit Herzblut und Einsatz für unsere Tiere eintreten. Ihnen gebühren unser Dank und unsere Anerkennung“, sagte Landesrätin Susanne Rosenkranz (FPÖ). Der Tierschutzpreis gehe über reine Auszeichnungen hinaus: Er schaffe Sichtbarkeit für die unzähligen ehrenamtlich tätigen Menschen, die durch ihre Projekte langfristige Verbesserungen in der Tierhaltung erreichen, so Rosenkranz. Eine von Maggie Entenfellner geführte Jury hat die Preisträger ausgewählt. Ein Preisgeld von 13.000 Euro wurde aufgeteilt.
Preisträger
Den ersten Preis erhielt der Verein "Save Cats! Yes We Can!“ in Straß/Langenlois ( Bezirk Krems-Land): Der Verein, gegründet 2021, betreibt ein liebevoll gestaltetes Katzenhaus, das vollständig in Eigeninitiative erworben und renoviert wurde. Ziel ist die Aufnahme, Pflege und Vermittlung von heimatlosen Katzen, wobei allein 2024 rund 50 Tiere betreut wurden. Finanziert ausschließlich durch Spenden, Eigenmittel und Fundraising, leistet der Verein nicht nur konkrete Hilfe für Tiere in Not, sondern auch wertvolle Aufklärungsarbeit und unterstützt das Kastrationsprojekt des Landes.
Schulmilchpionier
Den zweiten Preis holte die Hofmolkerei Nadlinger aus Viehdorf im Bezirk Amstetten. Der Milchbetrieb, der auch Schulmilchlieferant ist, setzt stark auf Tierwohl und Nachhaltigkeit. Durch einen aufwendigen Stallumbau wurde ein modernes, offenes System geschaffen, das den Rindern durch Licht, Luft, Platz, Stroh und soziale Interaktion ein optimales Umfeld bietet. Am Hof werden Milch, Naturjoghurts, Topfen und Aufstriche produziert und über einen 24/7 Ab-Hof-Verkauf angeboten.
Den dritten Rag erreichte der Verein Meerika in Bad Erlach im Bezirk Wiener Neustadt-Land. Der 2022 gegründete Verein setzt sich mit großem Engagement für Aufklärung, Rettung und artgerechte Haltung von Meerschweinchen und Kaninchen ein und finanziert sich ausschließlich über Spenden. Besonders Neulinge in der Tierhaltung werden begleitet, um Mythen wie das „einfache Anfängerhaustier“ zu entkräften und den Tieren ein tierschutzgerechtes Leben zu ermöglichen. Derzeit betreut das Team rund 80 Kaninchen und 30 Meerschweinchen, die auf einem liebevoll gestalteten Gelände mit idealen Bedingungen leben.

Jugendliche wurden mit dem Heldenpreis geehrt.
Den Ehrenpreis erhielt der Verein "RespekTurtle“ in Seebarn am Wagram im Bezirk Tulln. Der Verein führt ein Tierheim für Schildkröten und Reptilien. Am rund 1.800 m² großen Gnadenhof mit Teichanlagen, Tropen- und Kühlhaus leben derzeit etwa 800 Schildkröten aus rund 45 Arten sowie zahlreiche weitere Tiere. Zwei Jurypreise wurden weiters an ein Ehepaar aus dem Bezirk Bruck/Leitha, das eine Katzenstation sowie an den Tierschutzverein Mödling verliehen.
Zwei Burschen, 15 und 16 Jahre aus dem Bezirk Krems-Land wurden weiters mit dem "Heldenpreis“ geehrt. Sie ließen eine Hundebesitzerin auffliegen, die ihren Vierbeiner brutal misshandelt hatte.
Kommentare