Aus Ton geformt: Wo man sich seine eigene Urne bauen kann

Eine Frau präsentiert eine Auswahl handgefertigter Keramikgefäße auf einem Tisch im Freien.
Eine Künstlerin bietet individuelle Workshops im Bezirk St. Pölten an. Der Prozess kann Teil der Trauerarbeit sein.

Von Natalie Schmidt

Die Bestattungskultur in Österreich verändert sich, es ist mehr möglich. „Die Menschen trauen sich öfter zu sagen: Ich hätte es gerne anders“, erzählt Christine Nebosis im Gespräch mit dem KURIER.

Die ausgebildete Maltherapeutin betreibt ein Atelier in Neulengbach im Bezirk St. Pölten. Sie bietet unter anderem einen Workshop an, bei dem man selbst eine Urne aus Ton bauen und gestalten kann.

Manche Menschen fertigen eine Urne für eine verstorbene Angehörige oder einen verstorbenen Angehörigen an, andere für sich selbst. Dabei müssen sie nicht (tod-)krank sein, einige planen für die Zukunft und wollen ihre Überreste im eigenen Kunstwerk wissen.

➤ Mehr lesen: Jetzt Kulturerbe: UNESCO lässt die heimischen Bestatter hochleben

Denn genau das ist eine selbst gebaute Urne: ein schönes künstlerisches Gefäß, das man zu Hause aufstellen kann. Nachdem die Urne nicht zwangsläufig die klassische Form haben muss, wissen nur Eingeweihte Bescheid.

Auseinandersetzung mit dem Tod

In Nebosis Workshop sind die Teilnehmenden in der Gestaltung der Urne völlig frei, was Form, Farbe und Technik betrifft. „Eine Urne zu bauen, ist ein individueller Prozess“, weiß die 51-Jährige. Meistens nimmt die Gestaltung Bezug auf die Person, deren Asche das Erinnerungsgefäß füllen wird.

Auf jeden Fall „setzen sich die Menschen mit der Endlichkeit auseinander“, spricht Nebosis Wichtiges an. Das Bauen einer Urne könne Teil der Trauerarbeit sein, gleichzeitig mache es Freude, etwas mit den Händen zu gestalten.

Zusammen mit der Familie

„Wer Interesse am Thema hat, kann den dreistündigen Informationsworkshop besuchen, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen“, erklärt die Maltherapeutin. Entscheidet man sich dafür, eine Urne selbst herzustellen, gibt es ein Gespräch, bei dem grundlegende Informationen vermittelt und konkrete Ideen zur Gestaltung gesammelt werden.

 ➤ Mehr lesen: Fund auf Hallstätter Gräberfeld: Woraus früheste Urnen gefertigt wurden 

Danach wird der Ton geformt, rohgebrannt und glasiert. Die Anzahl der dafür notwendigen Termine sowie die Kosten hängen vom Aufwand ab. Zu rechnen ist mit 300 bis 400 Euro, der Informationsworkshop kostet zusätzlich 90 Euro. Es ist auch möglich, als Familie bzw. mit Kindern zu kommen. Alternativ zum selbstständigen Bauen kann man einen fertigen Rohling bemalen.

Mehr Infos gibt es unter 1000blum.at.

Alle Nachrichten aus St. Pölten jeden Freitag im Postfach mit dem KURIER St. Pölten-Newsletter.

Kommentare