Umfassende Beratung möglich: "Haus der Region" in Hollabrunn eröffnet

Bezirkshauptmann Karl-Josef Weiss, LH-Stv. Stephan Pernkopf, LAbg. Richard Hogl und Bürgermeister Alfred Babinsky.
Zusammenfassung
- Das 'Haus der Region Weinviertel' in Hollabrunn beherbergt nun mehrere regionale Institutionen und das Stadtarchiv.
- Nach umfassender Modernisierung wird das historische Gebäude sinnvoll genutzt und dient der Regionalentwicklung.
- Das Haus bietet eine zentrale Ansprechstellen für Gemeinden zu Themen wie Energie, Klimaschutz und ländliche Entwicklung.
Von Astrid Mörk
Wo 160 Jahre lang in Hollabrunn eine Bildungsstätte bestand, befindet sich seit der Neueröffnung das „Haus der Region Weinviertel“. In diesem sind nun die Dorf- & Stadterneuerung, die Energie- und Umweltagentur (eNu), die NÖ.Regional, das Kellergassenmanagement, LEADER sowie das Stadtarchiv untergebracht.
Bis vor Kurzem wurde das Gebäude umfassend modernisiert und findet mit dem Einzug der Institutionen nun eine neue Nutzung. „Ein historisches Gebäude wird erhalten, sinnvoll genutzt und mit Leben gefüllt“, betonte Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf bei der feierlichen Eröffnung.
Vom Standort aus soll künftig die gesamte Region Weinviertel und darüber hinaus betreut werden. Die Bündelung der Einrichtungen unter einem Dach wird besonders von den Geschäftsführern Hannes Wischenbart und Herbert Greisberger sowie von Geschäftsführerin Christine Schneider begrüßt.
Ab sofort können Gemeinden bei verschiedensten Themen einen zentralen Ansprechpartner aufsuchen und müssen sich nicht mehr an mehrere Stellen wenden. Im "Haus der Region" werden Beratungen zu Dorferneuerung, Energie, Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Mobilität sowie zur Entwicklung des ländlichen Raums angeboten.
Der Standort Hollabrunn wird damit aber nicht nur zum Dreh- und Angelpunkt für Gemeinden, sondern auch für Unternehmen und Privatpersonen.
Kommentare