PVA wollte Schwerkranker Berufsunfähigkeitspension entziehen

PVA wollte Schwerkranker Berufsunfähigkeitspension entziehen
Eine 47-jährige Weinviertlerin, die an Multipler Sklerose leidet, setzte sich aber zur Wehr.

Kraftlosigkeit, Sehstörungen, unkontrollierbare Muskelanspannungen. Seit Jahren leidet Maria S. an der chronischen Nervenentzündungskrankheit Multiple Sklerose

Im Jahr 2020 bekam die Weinviertlerin daher Reha-Geld zuerkannt, das für alle nach 1963 Geborenen de facto eine befristete Berufsunfähigkeitspension darstellt.

Lesen Sie auch: Mann entlassen, weil er vor Dienstbeginn an der Werkbank schlief

Doch dann erfolgte für die 47-Jährige im Vorjahr der Schock. Sie bekam von der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) ein Schreiben zugestellt. 

In dem Bescheid stand, dass eine Untersuchung ergeben habe, dass trotz ihrer als unheilbar geltenden Krankheit eine „Verbesserung“ ihres Gesundheitszustandes eingetreten sei. Die für S. niederschmetternde Konsequenz: Die Berufsunfähigkeit wurde ihr wieder abgesprochen.

Rechtsschutz

In ihrer Not wandte sich die Weinviertlerin an die Arbeiterkammer Niederösterreich, die ihr für den Einspruch gegen die Aberkennung Rechtsschutz für das Verfahren vor dem Arbeits- und Sozialgericht gewährte.

S. musste schließlich wieder zu einer Untersuchung, die von einem durch das Gericht bestellten Sachverständigen durchgeführt wurde. Dieses Gutachten widersprach dem der PVA, zudem trat in der Zwischenzeit ein Krankheitsschub für eine neuerliche Verschlechterung des Gesundheitszustandes der Frau.

„Der Sachverständige stellte klar, dass die Frau angesichts ihrer Krankheit überhaupt nicht mehr imstande ist, einer beruflichen Tätigkeit nachgehen zu können“, berichtet AK-Präsident Markus Wieser.

➤ Lesen Sie auch: Neues Lokal am St. Pöltner Domplatz

In einem anschließenden Vergleich revidierte die PVA ihren ursprünglichen Bescheid und sprach S. die Berufsunfähigkeitspension zu – diesmal unbefristet und somit endgültig.

Kommentare