Fokus auf Mobilität: Gemeinde Spannberg checkte ihren Ortskern

Ortskerncheck Spannberg
Die Dorf- & Stadterneuerung analysiert mit der Gemeinde den Ortskern, um ihn lebenswerter zu machen.

Die Gemeinde Spannberg im Bezirk Gänserndorf will ihren Ortskern verbessern. Um herauszufinden, wo Stärken liegen und wo Potenzial zu finden ist, kam der "Ortskerncheck" der NÖ Dorf- & Stadterneuerung zum Einsatz. Vertreter der Gemeinde und der Dorf- & Stadterneuerung analysierten die Situation.

Nach welchen Parametern wird dabei vorgegangen? Leerstände, Aufenthaltsqualität, Barrierefreiheit, Maßnahmen zur Klimawandelanpassung, Mobilität, Gemeinschaft, Wirtschaft, Nahversorgung und Wohnen werden gecheckt. 

„Der Ortskerncheck hat uns auf kompakte Weise aufgezeigt, wo wir gut aufgestellt sind und wo konkreter Handlungsbedarf besteht“, sagt Spannbergs Vizebürgermeister Wilfried Wiesinger.

Viel Positives im Spannberger Ortskern

Zunächst wurde die ortskernrelevante Fläche in Spannberg definiert, danach wurden die verschiedenen Themen diskutiert und bewertet. 

Positiv bewertet wurde die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und bei öffentlichen Gebäuden, ebenso das Angebot an Wirtschaftsbetrieben und Arbeitgebern für die Größe des Ortes. Dass die Gemeinde die Ortsbeleuchtung bereits zu 100 Prozent auf LED-Leuchtmittel umgestellt und die öffentlichen Gebäude mit PV-Anlagen ausgestattet hat, wurde ebenfalls positiv beurteilt.

Aufholbedarf wurde hingegen bei der Aufenthaltsqualität und Attraktivität des öffentlichen Raums, im Bereich Mobilität und bei der strukturierten Bürgerbeteiligung identifiziert. 

Mit öffentlichen Zonen, die als soziale Treffpunkte fungieren und Raum für Begegnung und Kontaktmöglichkeiten schaffen, könnte der Ortskern maßgeblich aufgewertet werden. Der Fokus liegt aber vor allem auf dem Bereich der Mobilität, besonders auf der Fußgeh-Infrastruktur, dem öffentlichen Verkehr und der Reduktion des Durchzugsverkehrs

Handlungsbedarf bei Attraktivierung

Der Ortskerncheck ist damit ein wertvolles Instrument, um Klarheit über Stärken und Herausforderungen zu gewinnen. „Es wurde das Bewusstsein für all jene Bereiche geschärft, wo es Handlungsbedarf zur Attraktivierung des Ortskerns gibt“, waren sich die Teilnehmenden einig. Im Gemeinderat sollen mögliche nächste Schritte gemeinsam eruiert werden. 

Kommentare