Böses Erwachen nach Sommerferien: Hollabrunner Poly fehlen Werkzeuge

Gerald Weihs
Poly-Direktor Gerald Weihs vermutet, dass Geräte gestohlen wurden. Nun ist im Clinch mit der Gemeinde, die erst im Jänner wieder Geld hat.

Gerald Weihs ist seit fünf Jahren Direktor der Polytechnischen Schule in Hollabrunn. "Normal war's noch nie", muss er an diese Jahre zurückdenken. Übernommen hat er die Bildungseinrichtung 2020, im ersten Corona-Jahr. Als Lockdowns und Co. vorüber waren, gab es etwas Ärger rund um die Sanitäranlagen in der Schule, die nicht zeitgerecht fertig geworden sind. Im Februar dieses Jahres ging es weiter: In der Mittelschule, die sich im selben Gebäude befindet, kam die Decke herunter. Wie berichtet, wurde niemand verletzt, doch beide Schulen wurden evakuiert.

Im Juni durften die Polyschüler von ihrem Übergangsquartier, dem Schulcampus in der Josef Weislein-Straße, wieder zurück in ihre Schule. Die Decken der Klassenräume waren saniert. Nur nicht jene in den Werkstätten. Das war mit Weihs so ausgemacht: Die Deckenkonstruktion wurde heruntergenommen, damit keine Gefahr besteht. Wichtig war, dass die Poly-Schüler schnell wieder in die Werkstätten zurück durften. 

Kleinmaschinen kamen dem Poly abhanden

In diesen Räumen wurden die Decken in den Sommerferien erneuert. Aus der früheren Küche wurde ebenfalls eine Werkstatt, die nun mit Elektroinstallationen auf neuestem Stand besticht. Außerdem verfügt sie über Werkstattfußboden, den die Schüler mit ihren Lehrern selbst verlegt haben. Und: Es gibt mehr Platz, statt auf 60 Quadratmetern wird nun auf 100 gewerkt.  Ein Wermutstropfen gibt es trotzdem: "Leider sind uns im Sommer viele Kleinmaschinen abhandengekommen", zählt Weihs, Bohrmaschine, Schwing- und Winkelschleifer auf.

Poly Hollabrunn

Alles was geht, wird im Poly in Eigenregie erledigt, auch das Abschleifen der Böden. Jetzt aber unter erschwerten Bedingungen, da der Schule Geräte gestohlen wurden.

"Der geschätzte Schaden beträgt 5.000 Euro. Aber es sind sicher mehr", sagt der Poly-Direktor. Denn auch während des KURIER-Besuchs meldeten die Lehrer weiteren "Schwund". Weihs hat bei der Polizei Anzeige erstattet, die Versicherung steigt aber aus. Warum? "Es war nicht zugesperrt. Während der Bauarbeiten standen die Türen der Schule offen", erklärt er. Einen Verdacht hat der Direktor nicht, jeder hätte in die Schule kommen und darin herumgehen können. 

Minimalistische Arbeiten, weil Geräte fehlen

Statt vier Schwingschleifern hat die Schule nur noch einen. Das Gerät wurde aber gebraucht, da der Boden in der Tischlerei gerade abgeschleift wird. "Wir arbeiten minimalistisch", sagt Weihs. Er wird neue Geräte ankaufen müssen, wie die finanziert werden, weiß er noch nicht.

"Wir haben vieles in Eigenregie gemacht", ist Weihs stolz auf seine engagierten Kollegen. Nicht nur neuer Boden wurde verlegt, die Küche wurde demontiert, auch die Verkabelung wurde übernommen. "Alles, was wir selbst machen dürfen, haben wir mit den Kindern gemacht." So hat die Gemeinde, die Schulerhalter ist, einige tausend Euro gespart. 

Kein Geld für Neukauf?

Genau darum ist der Schuldirektor verärgert. Von der Stadtgemeinde gebe es kein Geld für die fehlenden Geräte. "Ich muss sie selbst finanzieren, weiß aber nicht, wie."

"Es geht heuer finanziell einfach nicht mehr. Im Jänner bekommt er die Maschinen, die wichtig sind."

von Elisabeth Schüttengruber-Holly

Schulstadträtin

Ganz so stimme das nicht, wie Schulstadträtin Elisabeth Schüttengruber-Holly (ÖVP)  auf KURIER-Nachfrage erklärt: "Es geht heuer finanziell einfach nicht mehr.“ Aber: "Im Jänner bekommt er die Maschinen, die wichtig sind“, versichert sie. 

Ebenso wie 14 neue Computer, die sich mit 8.000 Euro im Budget der Schulgemeinde zubuche schlagen. Für alle anderen,  nicht so dringenden Geräte, solle Weihs Kostenvoranschläge einholen, damit sie nach und nach budgetiert und angekauft werden können. 

Schulgemeinde reagiert, wenn Gefahr in Verzug ist

Die Stadträtin ist Weihs und seinem engagierten Lehrerteam dankbar, dass im Poly viele Dinge durch Eigenleistungen saniert worden sind. "Das ist super. Ich weiß, dass Gerald sich sehr für seine Schule einsetzt. Aber seine Art gefällt mir manchmal nicht.“

Das Poly habe im Vorjahr eine neue Heizung und WC-Anlagen  bekommen, heuer neue Tische für die Klassenräume. „Die Schulgemeinde tut, was möglich ist. Wenn Gefahr in Verzug ist, reagieren wir sofort“, betont die Stadträtin, die selbst in der Mittelschule unterrichtet.

Poly Hollabrunn

Der Innenhof wird neu gestaltet, dazu muss der Asphalt mit dem Presslufthammer hinausgestemmt werden. Arbeiten, die nicht während des laufenden Schulbetriebs stattfinden sollen.

Poly und Mittelschule bekommen neuen Innenhof

Das nächste Projekt der Schule wird der Innenhof sein. Den teilt sich das Poly zwar mit der Mittelschule, aber: "Meine Schüler benutzen ihn sicher am meisten." Darum ist Weihs auch überrascht, dass er in die Planung für die Neugestaltung nicht eingebunden worden ist. Den Baubeginn hat er bereits verschoben, der war für Ende September geplant. "Da beginnt der erste Schularbeitsdurchgang, der ist wichtig für die Schüler, um sich orientieren zu können."

Baustellenlärm können die Schüler dabei nicht gebrauchen, immerhin wird mit dem Presslufthammer Asphalt weggestemmt. Weihs ist wichtig, dass die Jugendlichen in Ruhe arbeiten können. "Da schau ich intensiv drauf", betont der Direktor, dass er die Schüler dem Standard, der im Lehrplan vorgegeben ist, unterrichtet werden sollen. Jetzt wird im Oktober begonnen, da sind die Schüler auf den Berufspraktischen Tagen und danach beginnen die Herbstferien.

Poly wollte nicht die Mittelschule übersiedeln

Der neue Innenhof wird von der KommReal, der gemeindeeigenen Liegenschaftsfirma, der das Gebäude gehört, finanziert. "Der ist wirklich schon gefährlich", bestätigt Schüttengruber-Holly. Weihs Unmut deswegen versteht sie nicht, denn: "Wir haben ihm angeboten, mit der Klasse zu uns in die Mittelschule zu übersiedeln. Das wollte er nicht“, sagt die Stadträtin, die hofft, dass das Wetter im Oktober hält, damit die Bauarbeiten durchgezogen werden können. 

Kommentare