Naturpark Ötscher-Tormäuer: Auf Alpenäckern sprießt Brotgetreide

Naturpark Ötscher-Tormäuer: Auf Alpenäckern sprießt Brotgetreide
Engagierte Bauern und Naturschützer wollen im Berggebiet wieder Ackerfrüchte und alte Getreidesorten ernten. Der Klimawandel könnte dabei ausnahmsweise nützlich sein.

Die vergangenen Sonnentage wurden im Naturpark Ötscher von wirklichen Idealisten gut genützt. Aber nicht hurtige Wanderer sind gemeint, sondern emsige Bauern und fachkundige Naturversteher, die in alpinen Hochlagen den Anbau alter Kulturpflanzen wieder forcieren wollen. Der junge Biobauer Georg Wutzl etwa, der im vergangenen Sommer in Annaberg im Bezirk Lilienfeld erstmals nach 75 Jahren wieder Weizen erntete. Dieser Tage säen er und sein Vater wieder aus.

Weizen und Gerste, so wie es bis in die 1950er-Jahre üblich war, baute Wutzl am Wochenende und am gestrigen Dienstag wieder an. Der Anbau verschiedenster Ackerfrüchte war früher in Lagen um die 800 bis 900 Meter üblich und wegen der Lebensmittelversorgung sogar unbedingt notwendig. Die Getreideproduktion in den begünstigten Ebenen mit den schweren Böden ließ die Ackerarbeit am Berg aber bald unrentabel erscheinen.

2,5 Tonnen Ernte

Georg Wutzl vom Kobichl-Hof ist anderer Meinung „Ich möchte meinen Hof auf breite Beine stellen. Der Versuch hat sich gelohnt, die Weizenmenge war nicht groß, dafür hat die Qualität voll gepasst“, berichtet er. Grund genug für ihn und seine Familie, die Weizenäcker von 0,8 Hektar auf zwei Hektar auszudehnen. Nach der Tonne Weizen im Vorjahr hat er sich für heuer rund 2,5 Tonnen Ernte vorgenommen.

➤ Mehr dazu: Brot backen wie früher: Wie ein junger Bäcker ein altes Handwerk neu belebt

Vor allem mit verbesserter, aber trotzdem schonender Bodenbearbeitung sollen schönere Erfolge erzielt werden. „Weil wir die Wiese ja nicht umpflügen, hab ich diese Arbeit im Vorjahr meinen Schweinen überlassen. Die haben schlampig umgewühlt, weshalb dann sehr viel Gras im Getreide war“, so der ambitionierte Jungbauer, der 60 Pinzgauer-Rinder und übers Jahr 30 Mastschweine im Stall hat. Deren Fleisch wird ab Hof vermarktet.

Wissen ging verloren

Leider sei viel Know-how über die Ackerwirtschaft in der Gegend verloren gegangen, so Wutzl. „Einer unserer Nachbarn ist 90 Jahre alt und erinnert sich, dass Hafer, Gerste und Weizen angebaut wurden. Leider sind die damals verwendeten Sorten verloren gegangen“, bedauert er.

➤ Mehr dazu: Klimawandel setzt Bauern unter Druck

Mit welchem Engagement er hinter dem Getreideprojekt steht, zeigt der Kauf eines Oldtimer-Mähdreschers (Baujahr 1974) im Vorjahr. „Bei uns hier gibt es sonst keine Drescher“, erzählt Wutzl. Den Ernst hinter ihrem Projekt untermauert die Familie auch damit, dass auch eine kleine Gewerbemühle angeschafft wurde, um das hochwertige Brotgetreide ebenfalls selbst zu eigenem Mehl verarbeiten zu können.

„Für mich als Biobauer ist es wichtig, meinen Betrieb auf mehrere Beine zu stellen und so zu wirtschaften, dass Hof und Natur auch für zukünftige Generationen gesund bleiben“, betont Wutzl. Dass sich generell die Vielzahl der Höfe nur in eine Richtung spezialisieren und damit auch sehr abhängig machen, empfindet er als schade. Mit seinen neuen Getreideversuchen ist der Landwirt jedenfalls im Naturpark Ötscher-Tormäuer im übergeordneten Projekt „KLAR“ eingebettet (siehe Kasten rechts).

Klimawandel nützen

Man versteht sich als „Klimawandelanpassungsmodellregion“, in der gezielt am Anbau alter Kulturpflanzen zur Anpassung an den Klimawandel geforscht und experimentiert wird. „Auch wenn die Witterung heuer vorerst wenig von der Klimaerwärmung spüren ließ, könnte das im Getreideanbau in Zukunft sicher eine positive Rolle spielen“, sagt Wutzl.

Kommentare