Niederösterreich: Die Naturhelden von morgen werden gesucht

Der Nationalpark Donauauen ist einzigartig: Er erstreckt sich auf mehr als 9.600 Hektar Fläche, was ihn zur letzten großen Flussauenlandschaft Mitteleuropas macht. So vielfältig wie die Natur auf beiden Seiten der Lebensader Donau ist, so vielfältig ist auch die Tierwelt der Auen. Sie zu bewahren ist keine Frage von Jahren, sondern von Generationen.
Genau hier setzt das Team des Nationalparks an: Mit jeder Menge Angeboten will man bereits Kindern und Jugendlichen den Wert der Donauauen vermitteln. Besonders viele Einblicke werden im Rahmen des Junior-Ranger-Programms geboten, das seit 2010 gemeinsam mit den Kooperationspartnern Ströck und den Österreichischen Bundesforsten ins Leben gerufen wurde. Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren aus der Nationalparkregion sind jetzt aufgerufen, sich dafür zu bewerben.
Wer mitmachen möchte, kann sich bis 18. März bewerben. Es werden maximal 15 neue Junior Ranger aufgenommen.
www.donauauen.at/
wissen/jugendprogramme/ junior-ranger
Den Auftakt macht eine Sommerwoche von 20. bis 25. Juli. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Gelegenheit, die Aulandschaft mit ihren Tieren, Pflanzen, Besonderheiten und Lebensräumen zu erkunden. Außerdem können sie auch praktische Naturschutzarbeit leisten und vieles über die Artenschutzprojekte des Nationalparks erfahren. Spiele und Spaß kommen nicht zu kurz.
Anmeldung läuft
Die Kinder und Jugendlichen werden von erfahrenen Nationalpark-Rangerinnen und -Rangern betreut, übernachtet wird in einem Großraumzelt im Nationalparkcamp Eckartsau.
Zum Abschluss der Erlebniswoche erhalten alle neuen Junior Ranger eine Urkunde. Wobei die Teilnahme an dem Camp eigentlich erst der Anfang ist; infolge bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer laufend Informationen über Termine und Aktivitäten. Auch unterm Jahr treffen sich die Mitglieder regelmäßig für Unternehmungen, Ausflüge und Artenschutzmaßnahmen. Mit Erreichen der Volljährigkeit werden die Junior Ranger zu Danube Rookies mit eigenen Schwerpunkten und Aufgaben.
Kommentare