Nationalbank-Tochter baut ihr Shoppingcenter in der Amstettner City aus

Der CCA-Zugang von der Amstettner Innenstadt wird im kommenden Jahr völlig neu gestaltet.
Wenn auch die Stadt Amstetten aus budgetären Gründen den weiteren Umbau und die Begrünung der Innenstadt verschieben muss, so soll nächstes Jahr ein Projekt in der zentralen Rathausstraße die City weiter attraktivieren. Die Nationalbank-Tochter IG Immobilien will die Umstrukturierung ihres Einkaufszentrums CCA (City Center Amstetten) fortsetzen. Dabei wird der Shopping-Komplex in der Rathausstraße erweitert und ein neues Portal in die Innenstadt errichtet.

Blick auf das Objekt CCA2 mit 2.685 PV-Modulen am Dach des Parkdecks.
Mehrere Millionen wurden in das sogenannte "Refurbishment“ des Einkaufszentrums bislang investiert. Mit 60 Shops auf 25.100 Quadratmeter ist das CCA das größte innerstädtische Shoppingcenter in Niederösterreich. Über 400 Menschen arbeiten hier.
Ausbaupläne für CCA1
Genaue Pläne, wie das Objekt CCA1 künftig entwickelt wird, gibt es noch nicht. Doch das direkt angrenzende Nebengebäude, aus dem die Kirchenbetragsstelle der Diözese St. Pölten bereits ausgezogen ist, steht für den Ausbau bereit. Die Steuerkanzlei ist übrigens in den Bürotrakt im obersten Geschoß des CCA eingezogen.
Mit gezielten Investitionen in Infrastruktur, Markenmix und Aufenthaltsqualität hat sich das CCA neu orientiert. Die Eröffnung etlicher neuer Shops im heurigen Jahr und die Erneuerung bestehender Filialen, darunter die Drogerie Müller, Fussl Modestraße und Mediamarkt, unterstützten das Konzept.
Der vor einem Jahr neu eröffnete Foodcourt im CCA2 brachte kulinarische Vielfalt ins Amstettner Zentrum. Internationale Ketten wie Kentucky Fried Chicken (KFC), Noodle King (Ronny Chen), Green Pasta, Kaiser’s und Le Burger haben sich angesiedelt. In Kürze eröffnet auch das italienische Restaurant-Konzept Ciao Bella seinen ersten Standort in Österreich im CCA. In Deutschland gibt es 50 Filialen.
Stolz ist das CCA-Management auch auf die eigenständige Energieproduktion. 2.685 PV-Module am Dach des Parkdecks liefern soviel Strom, wie 290 Haushalte pro Jahr benötigen würden.
Frequenzsteigerung um 30 Prozent
Die bisherigen Investitionen und konzeptionellen Umstrukturierungen dürften sich auszahlen. Im zweiten Halbjahr 2024 und im ersten Halbjahr 2025 habe man einen Frequenzzuwachs von rund 30 Prozent verzeichnet. Bis zu 10.000 Besucher werden an Spitzentagen gezählt.

Paul Grassel, Geschäftsführer IG Immobilien, Katharina Gfrerer, CCA Center Managerin und
Markus Brandstetter Vizebürgermeister der Stadt Amstetten (v.l.)
Mit der Neupositionierung rund um Foodcourt, Shoppingvielfalt und Mall-Modernisierung konnte man eine signifikante Belebung des Centers mit einem deutlichen Anstieg der Besucherfrequenz erreichen, bestätigt CCA-Managerin Katharina Gfrerer. Mit im Boot ist auch die Stadtverwaltung: "Wir unterstützen alle Initiativen, die die Innenstadt stärken“, sagt Vizebürgermeister Markus Brandstetter (ÖVP).
Kommentare