Badner Bahn: Mehr Komfort für knapp 15 Millionen Fahrgäste

Eine blau-weiße Straßenbahn fährt auf einer Strecke durch eine ländliche Gegend.
Badner Bahn hat Modernisierung der Fahrzeugflotte abgeschlossen. Bauarbeiten im August in Baden.

Die Badner Bahn fuhr 2024 ihr zweitbestes Fahrgastergebnis ein. Trotz fast achtmonatiger Sperre der Stammstrecke im Zuge der Neugestaltung der Wiedner Hauptstraße und Umleitung zum Quartier Belvedere sowie zweimonatiger Sommerbaustelle inklusive Ersatzverkehr im Süden Wiens, nutzten 2024 14,7 Millionen Fahrgäste die Badner Bahn. Nur 2023 waren es mit 15,8 Millionen Fahrgästen noch mehr.

Seit Kurzem präsentiert man sich nun komplett modernisiert. Der 34. und letzte Triebwagen der neuen Fahrzeugserie TW500 hat den Betrieb aufgenommen. Die neuen Züge haben zum größten Teil die alten, nicht barrierefreien Garnituren der Baureihe TW100, ersetzt. Die alten Züge waren 40 und mehr Jahre im Einsatz. Insgesamt legten die neuen Garnituren seit der schrittweisen Inbetriebnahme im August 2023 bereits 175 Erdumrundungen oder sieben Millionen Kilometer zurück, gaben die Wiener Lokalbahnen bekannt

Die Verbindung ist vor allem für Pendlerinnen und Pendler wichtig. Gut die Hälfte der Fahrgäste nutzt die Badner Bahn für den Weg zur Arbeit und profitiert dabei jeden Tag von diesen neuen Zügen, heißt es. „Die neuen, vollklimatisierten Garnituren machen die Fahrt angenehmer und erholsamer und sind auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt“, betont Verkehrslandesrat und LH-Stellvertreter Udo Landbauer.

„Der TW500 hat ganz wesentlich zur Modernisierung der Badner Bahn beigetragen. Er bringt jeden Tag Zehntausende Fahrgäste ans Ziel. Mehr Sitzplätze, Barrierefreiheit, mehr Platz für Rollstühle und Klimatisierung haben den Komfort für unsere Fahrgäste deutlich gehoben“, sagt Thomas Gruber, Geschäftsführer der Wiener Lokalbahnen.

Bei der jährlich stattfindenden Fahrgastbefragung bewerteten 2024 rund 900 Personen die neuen Züge sehr positiv. Die barrierefreie Gestaltung bekam die Note 1,4, die Klimatisierung der Züge 1,5 nach dem Schulnotensystem.

Baustellen-August

Aber nicht nur bei den Zügen, auch bei der Strecke wird weiter investiert. Im Badener Streckenabschnitt finden von 4. bis inklusive 31. August im Bereich der Haltestellen Baden Landesklinikum bis Baden Josefsplatz umfangreiche Modernisierungsarbeiten an der Infrastruktur statt. Dazu zählt vor allem die Modernisierung der Gleisanlagen sowie der Oberleitung.

Die Badner Bahn fährt in diesem Zeitraum von Wien Oper bis Baden Landesklinikum. Ab dort bringt ein Ersatzverkehr mit Bussen im 15-Minuten-Takt die Fahrgäste zur gewohnten Endstelle am Josefsplatz. Der Ersatzverkehr hält dabei auch im Bereich der Haltestellen Leesdorf sowie Baden Viadukt.

Rechtzeitig zu Schulbeginn am 1. September verkehrt die Badner Bahn dann wieder durchgängig auf der gesamten Strecke. Die Wiener Lokalbahnen empfehlen, im Zeitraum der Modernisierungsarbeiten etwas mehr Fahrzeit einzuplanen. Während der Bauarbeiten gilt ein geänderter Fahrplan.

Weiteren Informationen auf www.wlb.at

Kommentare