Stadt als Leinwand: Warum Krems in besonderem Licht erstrahlt
Sobald die Nacht hereinbricht, erstrahlt Krems derzeit in einem höchst abwechslungsreichen Licht: Bis zum 16. November erhellen multimediale Installationen von 59 Künstlerinnen und Künstlern die Altstadt. Bereits zum fünften Mal werden die Straßen und Gebäude im Ortszentrum im Rahmen des "Lichtfests" zur Leinwand.
Im Zentrum des heurigen Programms steht das Thema "Reflexion". Ziel der teilnehmenden Kunstschaffenden sei es etwa, mit den präsentierten Projekten im öffentlichen Raum persönliche Gedanken anzustoßen und Inspirationsquellen für Visionen zu schaffen, heißt es seitens der Organisatoren.
Einstündiger Spaziergang
An insgesamt 30 Orten werden unterschiedliche Licht- und Medienkunstwerke gezeigt. Entlang des Steinertors entsteht im Laufe der elftägigen Veranstaltung eine Galerie unter dem Titel "Archiv des Daseins". Passantinnen und Passanten können Teil der Installation des Künstlerkollektiv "lightlayer" werden, indem sie ihre Gesichter scannen und auf das Bauwerk projizieren lassen. In der Ursulakapelle bilden gesammelte Nachttischlampen das Projekt "Klick" der Künstlerin Anne Glassner.
Gesammelte Nachttischlampen bilden die Installation "Klick" von Anne Glassner.
Weitere Werke finden sich unter anderem in der Neutaugasse, der Unteren Landstraße, der Schumachergasse und der Rabengasse. Alle Spielorte können zu Fuß in etwa einer Stunde erkundet werden. Informationen rund um die Veranstaltung können noch von 12. bis 16. November in der Oberen Landstraße 36 - einer derzeit geschlossenen Eisdiele, die zeitgleich als Treffpunkt für Kunstschaffende und Gäste dient - eingeholt werden.
Wer die öffentliche Ausstellung im Rahmen einer Führung erkunden möchte, hat am 15. und 16. November jeweils um 17 beziehungsweise 19 Uhr Gelegenheit dazu. Für Kinder und Jugendliche findet am 14. November eine gesonderte Führung um 17 Uhr statt. Die Teilnahme ist jeweils kostenlos, um Voranmeldung unter office@lichterfestkrems.at oder persönlich in der Oberen Landstraße wird gebeten.
Kommentare