Langenlois: Die Stadt feiert den 100. Geburtstag

Am 18. Juli 1925 gab es einen großen Festumzug anlässlich der Stadterhebung mit zahlreichen Ehrengästen.
Begonnen hat alles bereits 1920: In der Gemeinderatssitzung des Marktes Langenlois vom 16. Jänner brachte den Gedanken der damalige Bürgermeister August Harrer vor. Er sagte damals: „Die Anforderungen, die an eine Stadtgemeinde gestellt werden können, sind im hinreichenden Maße erfüllt.“
Zu dieser Zeit stieß er allerdings auf wenig Gehör. Stadterhebungen waren damals in Mode: Niederösterreich wurde 1922 von Wien getrennt – es fehlte eine eigene Landeshauptstadt. Durch die Stadterhebungen konnte aber zumindest die Zahl der städtischen Bevölkerung im Agrarland Niederösterreich angehoben werden.
In Langenlois wurde die Frage nach der Stadterhebung erst im April 1924 vom Kremser Landtagsabgeordneten Viktor Mittermann wieder aufgegriffen.
Er begründete es damals vor dem Landtag damit, dass die Marktgemeinde Langenlois der Mittelpunkt des „größten geschlossenen Weinbaugebiets Niederösterreichs und der Sitz eines weitverzweigten Weinhandels“ sei. Damit gebe es „reges Geschäftsleben und eine große Steuerleistung“.
Bürgermeister Harrer berichtete am 13. Mai dem Gemeinderat von Mittermanns Vorstoß. Eine außerordentliche Sitzung wenige Tage später wurde einberufen und über die Erhebung zur Stadt abgestimmt: Nur einer der anwesenden Gemeinderäte enthielt sich seiner Stimme, der Rest stimmte dafür.
Feste feiern
In der Ministerratssitzung vom 20. Februar 2025 beschloss die Bundesregierung schließlich die Erhebung des Marktes Langenlois zu Stadt. Nachdem geklärt war, dass das bisherige Marktwappen nunmehr als Stadtwappen geführt werde, wurde eine Stadterhebungsfeier für 18. und 19. Juli 1925 vorbereitet.
Am 18. Juli gab es eine Handels- und Gewerbeausstellung, am Abend einen Zapfenstreich und einen Fackelzug der Vereine durch die junge Stadt, der von Beifall begleitet war. Am 19. Juli wurde ein Festgottesdienst zelebriert, dem eine Festsitzung des Gemeinderates folgte.
100 Jahre später gibt es eine Freiluft-Ausstellung. Die Entwicklung der Stadt wird in Bildern gezeigt. Außerdem gibt es Veranstaltungsreihen mit historischem Bezug. Auf die Stadterhebung kann mit dem Jubiläumswein oder dem -bier angestoßen werden.M. Penz
Kommentare