Landesnarrenwecken: Neunkirchen ist die neue Hauptstadt der Narren
Prinzessin Stefanie I. vom Juridicum und Prinz Benjamin I. vom Aktensturm
Der Fasching, in anderen Ländern auch Fastnacht, Karneval oder "die fünfte Jahreszeit“ genannt, ist in Österreich das Brauchtum, mit dem in der Regel die Zeit vom Dreikönigstag bis zum Aschermittwoch ausgelassen gefeiert wird.
Am 11.11. werden aber nach alter Tradition die Narren "geweckt“. Es beginnt an diesem Tag also nicht der Fasching, sondern die Narren bereiten sich auf die kommende Faschingszeit vor.
23 Gruppen zu Gast
Neunkirchen ist heuer Landesnarrenhauptstadt. Am Dienstag kam es pünktlich um 11.11 Uhr zum Landesnarrenwecken.
Im Zuge des närrischen Treibens unter Beteiligung von 23 Faschingsgruppen aus NÖ, anderen Bundesländern sowie aus Deutschland wurden Prinzessin Stefanie I. vom Juridicum und Prinz Benjamin I. vom Aktensturm am Hauptplatz zum neuen Landesprinzenpaar gekrönt. Ihre Heimatstadt wurde zur Metropole des Faschings 2026 in Niederösterreich gekürt.
Landesnarrenwecken in Neunkirchen
Im Brotberuf ist die 26-jährige Prinzessin Stefanie Scherz Fahrschullehrerin, zudem studiert sie Rechtswissenschaften am Juridicum Wien. Prinz Benjamin I. ist 20 Jahre und Verwaltungsassistent der Stadtgemeinde. Seit 2023 sind beide bei der Faschingsgilde Neunkirchen engagiert.
Lange Narren-Tradition
Neunkirchen ist zum bereits vierten Mal Niederösterreichs Narrenhauptstadt. Die Tradition reicht mehr als 130 Jahre zurück. 1892 fand der erste dokumentierte Faschingsumzug statt. 1939 erschien die erste Faschingszeitung im Bezirk.
Übergabe der Insignien
Unter den Augen der mehr als 200 Teilnehmer kam es beim Narrenwecken am Dienstag zur Übergabe der Insignien des scheidenden Landesherzogspaares Ingrid I. vom Bankensektor und Manuel I. der Meisterkonditor aus Herzogenburg. BÖF-Landespräsidentin Manuela Holakovsky und Landtagspräsident Karl Wilfing hielten die Festreden. Im kommenden Jahr gilt damit "Neu-Neu“, der Neunkirchner Faschingsruf, als das Motto der Narren.
Kommentare