Kulturpreise 2025: Herzblut und Kreativität ausgezeichnet
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte Gabriele Petricek den Würdigungspreis in der Kategorie Literatur.
Seit 1960 ehrt das Land Niederösterreich herausragende kulturelle Leistungen und innovative Initiativen mit den Kulturpreisen in acht unterschiedlichen Kategorien. Am Donnerstagabend wurden nun die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2025 im Festspielhaus St. Pölten ausgezeichnet.
„Mein Herz schlägt für die Kultur, die Förderung der Kultur ist aber vor allem auch eine Kopfentscheidung. Denn sie ist eine tragende Säule unserer Gesellschaft, baut Brücken, ist ein wichtiger Faktor für Wirtschaft bzw. Tourismus und ist in ihrer Vielfalt in allen Regionen unseres Landes spür- und fühlbar“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Kulturpreisgala.
Gastrednerin bei der von Clemens Schaller und seiner Band, Lukas Lauermann und OSKA musikalisch umrahmten Gala war Marie Rötzer, künstlerische Leiterin des Landestheaters NÖ. Sie betonte, Kultur – egal, ob Hoch- oder Volkskultur – leiste einen Beitrag, das Leben lebenswerter zu machen, den Alltag zu bereichern und ihn zum Glänzen zu bringen. „Wir haben die Wahl, die Welt positiv zu gestalten oder uns gleichgültig und destruktiv zu verhalten“, meinte sie und zitierte Heinrich Böll mit „Wo die Kultur stirbt, beginnt die Barbarei.“ In Zeiten weltweiter Verunsicherung wachse aber die Sehnsucht nach autoritären Führerfiguren, die schwer erkämpfte Freiheiten wieder beschneiden wollten.
Landeshauptfrau Mikl-Leitner mit den Würdigungspreisträgern.
Die Ausgezeichneten
Die Kulturpreisträgerinnen und -preisträger des Jahres 2025 sind in der Sparte Bildenden Kunst Iris Andraschek (Würdigungspreis) sowie Christiane Peschek und Jochen Höller (jeweils Anerkennungspreis), in der Darstellenden Kunst Cordula Nossek (Würdigungspreis) sowie die Theatergruppe kollekTief und Alexia Redl (jeweils Anerkennungspreis) bzw. in der Sparte Erwachsenenbildung, Volksbüchereiwesen, Heimatforschung, Verfassen heimatkundlicher Werke und Arbeit für Museen Niklas Perzi (Würdigungspreis) sowie die Weinviertel Akademie und Christian Matzner (jeweils Anerkennungspreis).
In der Literatur gingen der Würdigungspreis an Gabriele Petricek sowie die beiden Anerkennungspreise an Martin Prinz und Iris Blauensteiner, in der Medienkunst der Würdigungspreis an Volkmar Klien sowie die beiden Anerkennungspreise an Marian Essl und Fanni Futterknecht bzw. in der Musik der Würdigungspreis an Walter Grassmann sowie die beiden Anerkennungspreise an Roland Baumgartner und Lisa „Litha“ Lurger.
Der diesjährige Sonderpreis für Ausstellungsgestaltung ging an Johann Moser (Würdigungspreis) sowie Doris Zichtl und Georg Bergner bzw. das Büro koerdtutech, Irina Elisa Koerdt und Sanja Utech (jeweils Anerkennungspreis), der Würdigungspreis in der Sparte Volkskultur und Kulturinitiativen an Herbert Höpfl sowie jeweils ein Anerkennungspreis an Brigitta Schmidt-Lauber und den Kunst- und Kulturverein Von Kopf bis Fuß.
Nähere Informationen unter kulturpreis.noel.gv.at
Kommentare