Erster Abschnitt der Waldviertelleitung fertiggestellt

Erster Abschnitt der Waldviertelleitung fertiggestellt
Der 24 Kilometer lange Teilabschnitt, der in Krems startet, ist fertig. Zwei weitere Abschnitte folgen.

Der KURIER berichtet verstärkt aus Krems und der Region Wachau. Wenn Sie über alle wichtigen Themen in der Region informiert bleiben wollen, dann können Sie sich hier oder am Ende des Artikels für den wöchentlichen Newsletter "Nur in Krems" anmelden.

In der Stadtgemeinde Zwettl und der Gemeinde Rastenfeld entsteht die neue Waldviertelleitung. Mit dieser Trinkwasser-Versorgungsleitung soll auch künftig die Trinkwasserkapazität gesichert werden. Der erste von drei Abschnitten wurde nun fertig gestellt. In weiterer Folge ist mit der Leitung auch eine Versorgung vieler weiterer Gemeinden möglich.

„Durch das erste Teilstück der Leitung können wir die Wasserversorgung im Waldviertel weiter erhöhen. Unser Ziel ist ein Trinkwasserversorgungsnetz zu schaffen, das regionale Ausfälle oder Trockenperioden kompensiert“, so EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz.

Erster Teilabschnitt fertig

Der erste, nun fertiggestellte Bauabschnitt ist 24 Kilometer lang und verläuft von Zwettl zum Hochbehälter in Pallweis. Der Hochbehälter befindet sich derzeit in Bau. Die Region wurde durch die Bauarbeiten an das bestehende Wasser-Versorgungsnetz im Bereich westlich von Zwettl angeschlossen. Nun kann es ebenfalls aus dem Nord-Westen versorgt werden.

Begonnen wurde mit den Bauarbeiten des ersten Abschnitts im Juli 2020. An Spitzentagen wurden bis zu 150 Meter Leitungen verlegt. Neben den 24 Kilometer Leitungen mit einem Durchmesser von 40 Zentimeter wurden zusätzlich 17 Abzweig- bzw. Anschlussschächte, sowie rund vier Kilometer Anschlussleitungen verlegt.

Die Trinkwasser-Versorgungsleitung soll insgesamt über 60 Kilometer von Krems (Brunnenfeld Grunddorf/Donaudorf) bis nach Zwettl reichen. Eine Fertigstellung ist für 2025 geplant. Ab dann können bis zu 120.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Waldviertel durch diese Leitung versorgt werden. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund 35 Millionen Euro.

Wasserversorgung als wichtiges Anliegen

Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf betonte die Bedeutung des Bauprojekts. “Wasser ist Leben! Die sichere Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser in ganz Niederösterreich ist eines der wichtigsten Anliegen und auch eine absolut notwendige Voraussetzung für eine funktionierende Infrastruktur in all unsren Regionen“, so Pernkopf.

„Der Ausbau der Infrastruktur ist für die Region sehr wichtig, wir sind froh, dass unsere Versorgung mit frischem Trinkwasser Schritt für Schritt weiter ausgebaut wird“, so die Bürgermeister der Regionen.

Kommentare