Klimawandel lässt auch den Naturschatz Urwald nicht unberührt

Urwaldstimmung: Riesige, jahrhundertealte Bäume zwischen Felsen. Totholz, aus dem neues Leben wuchert
Im Weltnaturerbe Wildnisgebiet Dürrenstein mit dem Urwald Rothwald findet die Forschung seit der Eiszeit gewachsene Böden vor. Ein unbezahlbarer Fundus.

Würzige, frische Waldluft, samtiger, moosiger Boden, mächtige, uralte Bäume und riesige, mit Schwämmen bewachsene Totholzstämme, die sich schon mehr als ein Jahrhundert gegen das Vermodern wehren: Das sind spontane Eindrücke beim ersten Besuch des Rothwalds, des größten Urwalds Österreichs und des gesamten Alpenbogens.

Mehr lesen: Extremwetter auf der ganzen Welt: Zufall ist das nicht 

Klimawandel lässt auch den Naturschatz Urwald nicht unberührt

Der kostbare 400 Hektar große Schatz im Wildnisgebiet Dürrensteins im niederösterreichisch-steirischen Grenzgebiet wurde von Naturgewalten seit der letzten Eiszeit geformt und erfährt vermutlich derzeit auch durch den Klimawandel neue Aspekte einer Transformation.

Weltnaturerbe

Über Millionen von Jahren nie von Menschen bearbeitet, ist der Rothwald das Herz des Wildnisgebiets, das vor sechs Jahren zu Österreichs erstem UNESCO-Weltnaturerbe Österreichs geadelt wurde. Lediglich knapp über 200 derartige Naturreservate, wie das Great Barrier Reef oder der Yellowstone Park finden sich auf dieser Liste. Diese Einzigartigkeit und der Wert dieses Gebiets werde in der Region wohl noch immer zu wenig geschätzt, sind Christoph Leditznig, der Geschäftsführer des Wildnisgebiets Dürrenstein und der Naturvermittler Reinhard Pekny im Rahmen einer der seltenen Urwald-Exkursionen überzeugt.

Klimawandel lässt auch den Naturschatz Urwald nicht unberührt

ISTA-Präsident Hetzer (l.), LH-Stellvertreter Pernkopf (M.), Naturvermittler Pekny

Vor 20 Jahren wurde auf niederösterreichischem Gebiet nach Verhandlungen mit den Bundesforsten und der damaligen Forstverwaltung Rothschild als Grundbesitzer das geschützte Wildnisgebiet gegründet. 2021 gelang die Verdoppelung auf der steirischen Seite auf nunmehr 7.000 Hektar Waldgebiet.

Klimawandel lässt auch den Naturschatz Urwald nicht unberührt

Wissenschaft

„Wir haben da nicht nur ein wertvolles Naturjuwel, sondern auch einen Hotspot für die Wissenschaft“, erklärt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf in der Runde von Exkursionsteilnehmern, wie dem ISTA-Präsidenten Martin Hetzer oder dem Rektor der Kremser Universität für Weiterbildung Friedrich Faulhammer.

„Der unberührte Urwald gewährt uns Blicke durch ein Zeitfenster in längst vergangene Jahrhunderte“, ist der Mikrobiologe Hetzer beeindruckt. Begeisterung, die der Ranger Pekny zu schüren vermag, wenn er über Naturphänomene im Urwald schwärmt. Etwa über Pilzmyzele, die in nur einem Kubikmeter Urwaldboden Hunderte Kilometer lange Informationsnetze spinnen. „Mit keinem Geld der Welt könnte ein Kubikmeter Urwaldboden bezahlt werden, so unwiederbringlich ist er“, so Pekny.

Kommentare