Jurassic Park: Österreichs Dino wird zum Leben erweckt

Lebendrekonstruktion des Dinosauriers Struthiosaurus austriacus aus der späten Kreidezeit Österreichs.
Er ist der einzige jemals in Österreich gefundene Dinosaurier: Überreste von Struthiosaurus austriacus wurden 1859 in einem Kohlestollen in Muthmannsdorf (Bezirk Wiener Neustadt) entdeckt. Die Knochenfunde des Dinos wurden bislang nur alleinstehend betrachtet.
Die vergessene Dinoinsel
Ein Forscherteam hat nun die gesamte Lebenswelt des Pflanzenfressers umfassend untersucht. Das Ergebnis dieser Arbeit ist unter dem Titel "Die vergessene Dinoinsel“ ab 4. Oktober Inhalt einer Sonderausstellung rund um den Dinosaurier im Städtischen Museum Neunkirchen.

Präsentation der Sonderausstellung im Städtischen Museum Neunkirchen.
Ausflug in die Kreidezeit
Die Schau soll die Kreidezeit für Besucher zum Leben erwecken. Lebensgroße Modelle von Artgenossen des Struthiosaurus austriacus wie Doratodon und Mochlodon, detailreiche Modelle und Paläo-Art von jungen Künstlern und Grafikdesignern mit wissenschaftlichem Background sollen die aufwendige Forschung zu einem Erlebnis für jedermann machen.
Ermöglicht wurde die Sonderschau durch die Kooperation eines jungen Forscherteams der Universität Wien rund um den Paläontologen David Giritzer mit dem Team um Vanessa Staudenhirz und Benedikt Wallner vom Städtischen Museum Neunkirchen.

Fossilien aus der Neunkirchner Sammlung
Vor 80 Millionen Jahren
Zusammen mit internationalen Wissenschaftern wurden zwei Jahre lang Forschungen auf dem Fachgebiet betrieben. "Diese setzten sich zum Ziel, die Lebenswelt des Struthiosaurus zu untersuchen und konnten bahnbrechende wissenschaftliche Ergebnisse zu Tage fördern. So konnten zahlreiche Erstnachweise von Lebewesen und deren Lebensspuren in der Kreidezeit Österreichs erbracht werden“, heißt es vonseiten des Teams.
Der Struthiosaurus austriacus aus Muthmannsdorf ist ein relativ kleiner Nodosauride aus der späten Kreidezeit vor zirka 80 Millionen Jahren.
Eine Tonne schwer
Die Experten gehen davon aus, dass ein erwachsener Saurier dieser Art etwa vier bis fünf Meter groß war und bis zu eine Tonne auf die Waage brachte. Zum Schutz vor Feinden war der Dino am ganzen Körper gepanzert. Zur Verteidigung prangten rechts und links auf den Schultern zwei spitze Hörner.
Dino war behäbig und schwerhörig
Unter Federführung des Departments für Paläontologie der Uni Wien untersuchte eine Gruppe Wissenschafter mit Hilfe eines Computertomographen den fossilen Dinosaurierschädel aus NÖ. Man zog daraus erstaunliche Erkenntnisse: Zum Beispiel, dass der Saurier recht behäbig war und außerdem schlecht hörte.
Kommentare