Neue Ausstellung in Tulln: Warum Digitalisierung alle betrifft

Claus Zeppelzauer (GF Haus der Digitalisierung), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Medienexperte Ferdinand Auhser, Lukas Reutterer (GF Haus der Digitalisierung)
Ab dem 6. September wird die neue Ausstellung "Ist digital die Lösung?" im Haus der Digitalisierung eröffnet.

Bis 12. Juli wird noch die Ausstellung "SMART DATA + DU" im Haus der Digitalisierung zu sehen sein. Im Anschluss daran beginnen die Vorbereitungsarbeiten für die nächste Ausstellung "Ist digital die Lösung? - Innovationen für unsere Zukunft".

Die neue Ausstellung wird voraussichtlich am 6. September für das Publikum zugänglich sein - der Fokus liegt auf zentralen Fragen rund um die digitale Transformation. Eventuelle Skepsis gegenüber Technologien soll abgebaut und die Zuschauerinnen und Zuschauer dazu eingeladen werden, sich aktiv mit den Potenzialen der digitalen Welt auseinanderzusetzen.

„Niederösterreich setzt bewusst auf Digitalisierung und Innovation. Wir wollen Berührungsängste abbauen, die Bevölkerung für digitale Themen gewinnen und unsere Unternehmen ermutigen, sich aktiv mit neuen Technologien auseinanderzusetzen. Das ist entscheidend für unsere Wettbewerbsfähigkeit in der Zukunft", betont ÖVP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht demnach das Erleben, verbunden mit einem spielerischen und praxisnahen Zugang. Die multimediale Inszenierung nimmt das binäre Zahlensystem als Einstiegspunkt: Mit 0 und 1 beginnt eine Entdeckungsreise, die von der digitalen Urform über virtuelle Geschichtserfahrung, kreative Gestaltungsmöglichkeiten bis hin zu digitalen Zwillingen und Hologrammen führt.

Musterbeispiele aus der Praxis

Ein besonderer Fokus liege auf der Darstellung innovativer Projekte aus Österreich. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele von kleinen und mittleren Unternehmen sowie öffentlichen Institutionen sollen zeigen, wie "digitaler Wandel" im Alltag funktioniert und welches Potenzial bereits heute ausgeschöpft wird.

„Mit dieser Ausstellung wollen wir aufzeigen, dass Digitalisierung mehr ist als ein technologisches Thema – sie betrifft uns alle. Es geht darum, Menschen zu ermutigen, ihre digitale Zukunft mitzugestalten“, erklären Lukas Reutterer und Claus Zeppelzauer, Geschäftsführer Haus der Digitalisierung.

Im Herbst soll es in Tulln darüber hinaus ein breites Rahmenprogramm zur Förderung von Digitalisierung und Innovation geben. "Neben den multimedialen Inszenierungen im Haus der Digitalisierung und dem Science Center Niederösterreich bieten wir landesweit Workshops und Veranstaltungen für unsere Unternehmen an, die Digitalisierung greifbar und verständlich machen“, erklärt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Workshopangebot für KMU startet im Oktober

Ergänzend zu "Ist digital die Lösung?" wird es auch ein neues Workshopangebot speziell für niederösterreichische Klein- und Mittelbetriebe geben. Ziel ist es demnach, Betriebe dabei zu unterstützen die Potenziale von KI-Lösungen optimal zu nutzen, um dabei etwa auch den Kundenservice zu verbessern oder gar neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Konzipiert wurde die kommende Ausstellung von der Arbeitsgemeinschaft "Digitooln" – einer Kooperation der Tullner Vermedia GmbH mit den Innsbrucker Unternehmen idee Concept & Exhibition Engineering GmbH und VRme.eu.

Kommentare