Friedensfest, wo die Rote Armee und das US-Militär den Krieg beendeten

Historisches Shakehand zu Waffenstillstand: US-General Stanley Reinhart und Sowjet-General Dmitri Dritschkin.
Es war ein Handschlag, dem im heurigen Gedenkjahr mehr symbolische Kraft zukommt als in vergangenen Jahren. Der sowjetische General Dmitri Dritschkin und der US-amerikanische General Stanley Reinhart besiegelten vor 80 Jahren in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai im kleinen Ort Erlauf einen Waffenstillstand. Dann feierten sie das Ende des Zweiten Weltkriegs.

Kulturgemeinderat Michael Schrabauer im informativen und spannenden Museum "Erlauf erinnert"
Die Erinnerung an den freudigen Friedensakt katapultiert den Betrachter heute in Erlauf in die Jetztzeit. Die damaligen Protagonisten sind rund um das blutige Kriegstreiben in der Ukraine wieder Hauptdarsteller der Weltpolitik. Seit 30 Jahren pflegt die kleine Gemeinde Erlauf die Erinnerungs- und Friedenskultur. Zum 80-jährigen Gedenken wird am Wochenende wieder gefeiert.
Ein Fest "im kleinen Rahmen“ mit einem umso interessanteren Kunstprojekt soll es werden, kündigt Kulturgemeinderat Michael Schrabauer (ÖVP) an. Am Freitagvormittag steht das vor zehn Jahren eröffnete Friedensmuseum "Erlauf erinnert“ ab 9 Uhr offen. Nicht nur Philatelisten werden den zum Treffen der Alliierten im Mai 1945 gedruckten Sondermarkenblock, der hier präsentiert wird, schätzen. Das Sonderpostamt und das zeitgeschichtlich sehr empfehlenswerte Museum sind bis 13 Uhr geöffnet.
Shakehand
Samstagnachmittag wird am Marktplatz gefeiert und musiziert. Die Künstler Lisa Rast und Willi Dorner rufen dazu auf, dem historischen Shakehand der Generäle nachzuspüren.

ERlaufer Friedensdenkmal von Oleg Komov
Fotoaktionen, eine interaktive Performance mit den Gästen und moderne Blasmusik sind geplant. Eine große Bühne wolle man beim heurigen Fest nicht bieten, berichtet Schrabauer. 2015 trafen noch, trotz des schon tobenden Krim-Kriegs, russische Repräsentanten mit den Nachfahren General Dritschkins, der Ukrainer war, beim damaligen großen Friedensfest zusammen.
Auf Schritt und Tritt ist in Erlauf auch ohne Fest die Friedensbotschaft mit dem historischen Hintergrund erlebbar. Im Museum "Erlauf erinnert“ erzählen filmische Zeitzeugenberichte und spektakuläre Bilder das einstige Geschehen.
Stube wo Treffen stattfand
Im Gemeindeamt existiert noch immer die Stube, in der die Generäle saßen. Am Marktplatz ist eine Skulptur, die zwei Soldaten und ein Mädchen zeigt der Blickfang. Und täglich sendet ein Scheinwerfer ein Friedenslicht aus einer Stehle aus Granit in den Nachthimmel.
Kommentare