Baumesse Wieselburg: "Auftragslage ist ein zartes Pflänzchen, aber es wächst"

Messegeschäftsführer Andreas Koch und Messepräsident Hannes Heindl.
Noch keine euphorischen, aber doch optimistische Signale aus dem Baugewerbe und den damit verknüpften Gewerbebereichen werden rund um die am Freitag gestartete Wieselburger Fachmesse „Bau. Energie. Wohnen“ vermeldet.
Um 20 Prozent mehr Aussteller als im Vorjahr, dazu ein merkbar reichhaltigeres Angebot und auch eine fühlbar bessere Stimmung orteten der neue Messe-Geschäftsführer Andreas Koch und Messepräsident Hannes Heindl bei der Eröffnung.

Heuer stellen um 20 Prozent mehr Aussteller als im vergangenen Jahr aus.
Gegenüber dem Vorjahr habe man vor allem zu den Themen Wohnen und Gartenbau Ausstellungskunden dazugewonnen, berichtet Koch. Die 160 Aussteller decken ein breites Sortiment ab, wobei erneuerbare Energie, das dazugehörige Management und sämtliche Bausparten mit vielen Anbietern vertreten sind. Ein Schwerpunkt bei der bis Sonntag laufenden Messe liege beim interaktiven Vortrags- und Informationsprogramm, so Koch.
Speed Dating
Ein Speed Dating mit einem Architekten oder der Aufbau des Hausgrundrisses in Originalgröße mit Holzziegel in der Messehalle sind heuer besondere Angebote an die Häuslbauer.

Messebesucher können mit Holzziegeln ihre Hausgrundriss nachbauen.
Optimistisch zeigte sich auch Jochen Flicker, der Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk in der NÖ Wirtschaftskammer: „Die Auftragslage ist ein zartes Pflänzchen, das momentan wächst und das viel gepflegt werden muss. Es ist aber noch viel Luft nach oben“, sagte er.
Im Gewerbe seien der private Wohnbau und die Wohnbausanierung bereits gut angesprungen.
Für Landesrat Anton Kasser, ÖVP, der die Messe eröffnete, ist es für Bauherrn aus der Region ein großer Vorteil, regionale Anbieter aller Branchen an einem Ort zu finden. So werde regionale Wertschöpfung geschaffen, sagte Kasser. Punkto Energieeffizienz und Bauökologie habe die seit 1987 veranstaltete Baumesse viel zur Bewusstseinsbildung beigetragen, lobte der Landesrat.
Management
Am Rande der Eröffnung gaben Heindl und Koch gegenüber dem KURIER auch Einblicke ins neue Messemanagement. Nach dem überraschenden Abgang von Marion Heim übernahm der bislang im Event- und Roadshow-Bereich tätige Koch im Juli die Geschäftsführung. Die Atmosphäre innerhalb des Messeteams und die Kommunikation mit den Ausstellern habe sich bestens entwickelt, lobte der Messepräsident.

Eröffnungsgäste Gerhard Seban (AK), LR Anton Kasser und Jochen Flicker (WK).
Koch will im Jänner den konkreten Plan für Messen und Events für 2026 präsentieren. Die Messe für Landwirtschaft, Forst und Jagd wird dabei gestärkt und ausgebaut, das Volksfest soll neben Bierzeltspaß auch eine passende Gewerbeschau bieten.
Bei allen Events, so auch bei der "Ab Hof", der Messe für Direktvermarkter, möchte Koch ein informatives, fachgerechtes Rahmenprogramm verstärken, "aber auch Entertainment ist wichtig", sagt er.
Kommentare