NÖ: Bürgermeister und Stadträte bitten als Sternsinger um Spenden

Kulturstadtrat Jandl an der Flöte, Wirtschaftsstadtrat Irxenmayer als Sternträger, Bürgermeister Haberhauer, Finanzstadtrat Ettlinger und Stadtpfarrer Bösendorfer (v.l.)
ÖVP-Team aus der Stadtregierung ist mit dem Stadtpfarrer für die Dreikönigsaktion unterwegs.

Der Tross der "Heiligen Drei Könige“, der derzeit durch die Amstettner Innenstadt wandert, sorgt für Aufsehen und das Tagesgespräch in der Stadt.

Bürgermeister Christian Haberhauer (ÖVP) und Stadtpfarrer Peter Bösendorfer ziehen gemeinsam mit einer Schar von Stadträten als Sternsinger von Haus zu Haus, um die Dreikönigsaktion der Diözese St. Pölten zu unterstützen.

Auch ohne Jubiläum unterwegs

Im Vorjahr, als die Sternsinger-Aktion das 70-Jahr-Jubiläum feierte, wollte man einen Beitrag leisten und schlüpfte in die Königsroben, um Spenden zu ersingen, erinnert sich  der Ortsvorsteher von Mauer/Greinsfurth Manuel Scherscher.  

Die Aktion stieß auf viel Zuspruch. Wie im Vorjahr spazieren nun auch heuer die ÖVP-Stadträte Stefan Jandl (Kultur),  Heinz Ettlinger (Finanzen), Gerhard Irxenmayer (Wirtschaft) und eben Ortsvorsteher Scherscher mit dem Stadtchef und Pfarrer Peter Bösendorfer durch die Amstettner Innenstadt.

Ihre Rollen in der Stadtpolitik behalten die ÖVP-Mandatare bei ihrem ganztägigen Streifzug durch Geschäfte und Wohnblöcke zum Teil irgendwie bei. Finanzstadtrat Ettlinger trägt die Spendenbox, Kulturstadtrat und Musiker Jandl begleitet die königlichen Gesänge auf der Flöte und Wirtschaftsstadtrat Irxenmayer trägt den Stern.

Aktion sei kein Wahlkampf

Dass es sich bei dem bunten Spendenzug um eine getarnte "schwarze“ Wahlkampfaktion vor den anstehenden Gemeinderatswahlen handeln könnte, weisen die "Königlichen“ zurück. Der Wahlkampfauftakt Haberhauers und seines ÖVP-Teams stehe erst kommenden Dienstag am Programm, heißt es.    

Kommentare