12-Jähriger gefoltert: Und die Behörden schweigen dazu eisern

12-Jähriger gefoltert: Und die Behörden schweigen dazu eisern
Die NÖ Bildungsdirektion und Jugendhilfe berufen sich im Fall des 12-jährigen Buben, der in einen Hundekäfig gesperrt wurde, auf den Datenschutz.

Der Fall des 12-jährigen Buben aus dem Waldviertel, der von seiner Mutter (32) solange gequält und in einer Hundebox eingesperrt worden sein soll, bis er abgemagert und unterkühlt in einen komatösen Zustand fiel, sorgt für Entsetzen im Land.

➤ Mehr dazu: Kind im Waldviertel in Hundebox gesperrt

Bei der öffentlichen Aufarbeitung des unglaublichen Falls machen es sich die zuständigen Behörden wie Jugendwohlfahrt und die NÖ Bildungsdirektion leicht. Sie berufen sich auf den Datenschutz und gehen nicht näher darauf ein, ob es in der Causa eventuell zu Versäumnissen gekommen ist. „Auch dieser Frage wird bei den Ermittlungen auf den Grund gegangen“, heißt es dazu beim NÖ Landeskriminalamt, wo Mordermittler nun mithilfe von Gutachtern den Fall minutiös aufrollen. Klar ist mittlerweile, wie die Frau es schaffte, den Buben von der Schule zuhause zu behalten, ohne dass das Bildungsinstitut Probleme machte.

Die 32-jährige Mutter sitzt seit November wegen Verdachts des versuchten Mordes an ihrem Sohn in Krems in Untersuchungshaft. Die Frau, der vom Sachverständigen eine „sadistische Persönlichkeit und eine gravierende psychische Störung“ attestiert wird, soll ihr Kind von September bis 23. November 2022 geschlagen und gequält haben, indem sie ihn in einem ungeheizten Raum in eine Hundebox sperrte, knebelte und fesselte und mit kaltem Wasser abspritzte.

Laut Gerichtsakt soll sich die Lage von 20. bis 23. November für das Kind lebensbedrohlich zugespitzt haben. Die Verdächtige soll bei dem, „durch ihr Verschulden massiv unterernährten Unmündigen eine Absenkung der Körpertemperatur auf 26,8 Grad und ein dadurch bedingtes Koma herbeigeführt haben“, heißt es im Akt.

➤Mehr dazu: Tochter jahrelang gequält: "Religiöse Hintergründe nicht ausgeschlossen"

12-Jähriger gefoltert: Und die Behörden schweigen dazu eisern

Weil die Mutter im Tatzeitraum den Kontakt zum getrennt lebenden Vater des Buben unterbunden hatte, schaltete der Mann die Behörde ein. Am 23. November kam es deshalb zu einer Kontrolle durch eine Sozialarbeiterin, die gerade noch rechtzeitig die Rettung verständigte. Der 12-Jährige wurde in Lebensgefahr in eine Klinik nach Wien gebracht. Mittlerweile hat er sich körperlich etwas erholt. Der Vater hat die Obhut übernommen.

Nichts aufgefallen?

Ist das häufige Fehlen des Kindes und der körperlich schlechte Zustand in der Schule nicht aufgefallen? Kein Kommentar, heißt es dazu von der Bildungsdirektion. „Schulen schalten in derartigen Fällen immer die Kinder- und Jugendhilfe ein“, so die lapidare Antwort. Bei der Jugendhilfe schweigt man – mit Verweis auf den Datenschutz – ebenfalls.

Laut der bisherigen Aktenlage soll die Mutter den Sohn bei längerem Fehlen vom Unterricht ordnungsgemäß abgemeldet und entschuldigt haben. Wie der Bürgermeister der Wohngemeinde im Waldviertel zum KURIER sagt, gab es mit Mutter und Kind keinerlei Berührungspunkte. „Der Fall macht aber sehr betroffen. Ich habe mich im Umfeld der Schule natürlich über die genauen Umstände erkundigt“, sagt der Stadtchef.

Kommentare