Warum die (Krämer-)Märkte eine Renaissance erleben

Jandl betrachtet die (Konsum-)Welt aus einer anderen Perspektive: „Da findest du Ware, die es  sonstwo nicht gibt“
Nahversorger und Treffpunkt: Mit der Kombination von Altbewährtem und Modernem haben Markthändler einen guten Stand.

Andreas Jandl ist Händler aus Leidenschaft. In vierter Generation führt er den Betrieb, seit 2009 tourt der Südburgenländer mit seinem „Häferl Express“ durchs Land. Bei Wochen-, Jahr- und Krämermärkten bietet er sein buntes Sortiment an Geschirrwaren an. Bunt ist das Angebot nicht nur dem Aussehen nach, es ist auch facettenreich.

„Wenn du’s beim Häferl Express nicht bekommst, kriegst es nirgendwo“, ist von den Marktbesuchern zu hören. Und tatsächlich, die Auswahl an Küchenutensilien ist teilweise schier unglaublich.

300 bis 400 Keksausstechformen hat Jandl etwa im Sortiment. Oder den Fleischwolf, den Gemüsehobel, die Nuss- oder die Mohnmühle und die Brotschneidemaschine mit der Kurbel.

„Meine Geräte funktionieren alle manuell“, erklärt der Geschäftsmann. Der bewusste Verzicht auf elektronische Ware kommt gut an – nicht nur bei der älteren Generation, versichert der Händler.

➤Lesen Sie auch: Handel plant Abend-Märkte

Tradition trifft Moderne

Einen „wahren Boom“ erlebt das Geschäft mit dem Email-Geschirr. Die Töpfe und Reindln, die sich einst in Großmutters Geschirrschrank türmten, erleben gerade eine Renaissance. „Sie haben einen guten Stahlboden und eignen sich für den Induktionsherd – der Beweis, dass das älteste Geschirr auf dem neuesten Herd funktioniert“, wirbt der 52-Jährige.

Mit seinem Angebot begeistert er alle Altersgruppen: „Die Jungen kommen genauso wie die Älteren.“ Besonders schön sei es, wenn die Oma das Enkerl für die Neugründung des Haushaltes mit Küchenutensilien ausstattet. „Da gibts von mir dann immer ein kleines Einstandsgeschenk dazu“, verrät Jandl.

Keine hohen Miet- und Stromkosten

Hauptberuflich ist Jandl Zahntechniker, den Geschirrhandel betreiben seine Frau Petra und er nebenbei. Mit dem Häferl Express war das Paar im Vorjahr auf 130 Märkten vertreten. Ein Geschäftslokal hat Jandl nicht – aus gutem Grund. „Ich habe ein Geschäft unter freiem Himmel. Dabei spare ich mir die Miet - und die Stromkosten“.

Dass die Kundschaft nach den Zeiten der Pandemie jetzt sogar mehr wird, ist für Jandl leicht erklärt: „Am Markt kaufst du bewusst ein und das, was du brauchst. Du kannst alles riechen, schmecken, angreifen und ausprobieren.“ Nicht nur Krämermärkte, auch Bauern-, Pflanzen- und Flohmärkte boomen, sagt Jandl.

Warum die (Krämer-)Märkte eine Renaissance erleben

Melanie Eckhardt ist  Bürstenerzeugerin in vierter Generation und Obfrau der Marktfahrer

Melanie Eckhardt betreibt ihr Geschäft - gemeinsam mit Ehemann Gerald und Sohn Andreas - ebenso in vierter Generation. Ihr Großvater Georg Lehner hatte die Bürstenerzeugung in Mattersburg 1951 gegründet.

Das traditionelle Handwerk ist auch heute gefragt. Mit ihren Produkten ist die Unternehmerin auf vielen der rund 250 Märkte pro Jahr in Pannonien vertreten. Außerdem fungiert sie als Obfrau des burgenländischen Markthandels.

Ressourcenschonend und individuell

„Tradition trifft Moderne“ – so lautet die Devise. Ihre Bürstenerzeugnisse werden aus Naturmaterialien gefertigt, „ohne Kunststoff und ressourcenschonend.“ Dabei wird auf individuelle Bedürfnisse eingegangen.

Zu kaufen gibts etwa die Gesichtsmassagebürste oder die vegane Zahnbürste auf Wunsch personalisiert mit Namensgravur vom Laser. Auch Melanie Eckhardt bietet als einzige Bürstenerzeugerin im Burgenland Nischenprodukte an.

„Am Markt schätzen die Leute die Regionalität und dass sie hier etwas bekommen, was es vielleicht sonst nicht gibt.“ Zudem seien die Märkte wichtige Nahversorger und Treffpunkte für die Besucher, sagt die Spartenobfrau.

Warum die (Krämer-)Märkte eine Renaissance erleben

Auch Gebäck gibt es beim Jahrmarkt zu kaufen

Neue Markt-App

Auch wenn die Besucherzahlen nicht erhoben werden – die Zahl der Marktfahrer ist im Burgenland sogar ganz leicht gestiegen (siehe Infobox). Vor Modernem verschließen dürfe man sich trotzdem nicht, betont Eckhardt.

Seit März sind Interessierte „mit der neuen “Markt-App“ up to date“. Die Applikation bietet einen Überblick über das Marktgeschehen – tagesaktuell und übersichtlich aufbereitet.

Abendmärkte

Im Burgenland gibt es mit den Abendmärkten noch ein weiteres Novum: In Rust werden Händler am 6. Juli und am 3. August  - jeweils von 17 bis 20 Uhr - ihre Ware beim Alten Stadttor feilbieten.

Kommentare