Vier Burgen & neue Angebote zum Saisonstart im Burgenland

Die Burg Forchtenstein bietet wieder spannende Entdeckungstouren an.
Zusammenfassung
- Burg Güssing startet in die Saison mit der Ausstellung über die Familie Batthyány und dem Kultursommer 'Wien küsst Güssing'.
- Burg Schlaining bietet Führungen, Ausstellungen und den 'KLANGfrühling' sowie monatliche Veranstaltungen wie die 'Familiendraculade'.
- Burg Forchtenstein eröffnet die Saison mit einer Zeremonie und der Ausstellung über Fürst Paul I. Esterházys Heldinnen.
von Sophie Mantler
Mit dem Frühling beginnt auch in den burgenländischen Burgen eine neue Saison voller besonderer Programmpunkte. Von der südlichen Burg Güssing auf dem erloschenen Vulkankegel bis zur Burg Forchtenstein im Bezirk Mattersburg mit jeder Menge Angebote für die ganze Familie.
Und dann gibt es natürlich auch noch die beiden Burgen im Bezirk Oberwart: Zum einen die klanggewaltige und geschichtsträchtige Friedensburg in Schlaining und ein kleines, aber feines familiengeführtes Hotel auf Burg Bernstein mit ganz besonderem Flair – ein Überblick über die Burgen, die dem Land nicht seinen Namen gaben. Aber das ist eine andere Geschichte ...
Bereits am 15. März wurde auf Burg Güssing die neue Saison gestartet. Im Museum kann wieder die Sonderausstellung „Der Pelikan über Güssing – 500 Jahre Familie Batthyány auf der Burg“ besucht werden. Die dreisprachige Ausstellung (Deutsch, Englisch, Ungarisch) erstreckt sich über neun Räume und beleuchtet etwa die Funktionen der Burg als Stammburg und Herrschaftszentrum der Batthyánys. Schätze aus dem Familienbesitz und Teile des Archivs werden ebenfalls präsentiert.
Der Kultursommer erlebt am 4. Juli mit der Eröffnungsgala „Wien küsst Güssing“ einen kabarettreichen Start, bevor es für das Publikum mit zwei Musicals und Konzerten klangvoll weitergeht. Weitere Infos findet man auf burgguessing.at.
Burg Schlaining
Die Burg Schlaining lädt auch heuer mit ihren Führungen für Jung und Alt dazu ein, mehr über die Geschichte und Kultur des Burgenlandes zu erfahren. Dazu gibt es zahlreiche Ausstellungen, wie zum Beispiel aktuell „Dunkle Zeiten – Von Tätern und Gerechten“.
Eine Tradition in Schlaining ist der „KLANGfrühling“, der seit 25 Jahren die Burg zu einem internationalen Zentrum der Musikszene verwandelt und heuer von 24. Mai bis 1. Juni stattfindet. Weitere Highlights sind unter anderem das Familienkonzert „KLANGKIDS“ am 2. April sowie das Mitmachabenteuer „Der Fluch des Pharao“ von Thomas Brezina am 12. April – Infos unter friedensburg.at.
Burg Forchtenstein
Die Burg Forchtenstein ist am Samstag dieser Woche mit einer offiziellen Zeremonie geleitet von Castellan Herbert Zechmeister in die Saison gestartet. Damit startet auch eine neue Sonderausstellung in Forchtenstein: „Nur nicht den Kopf verlieren – Fürst Paul I. Esterházys furchtlose Heldinnen“.

Die Ausstellung in der Burg Forchtenstein lädt von Ende März bis Oktober 2025 dazu ein, Gemälde wie das von Judith mit dem Haupt des Holofernes nach Allori zu betrachten.
Spannende Veranstaltungen gibt es in der Burg monatlich auch mit der „Familiendraculade“ von Mai bis Oktober. Mehr zu dem abwechlungsreichen Programm der Burg erfährt man unter esterhazy.at.
Burg Bernstein
„Eine Burg als hide-away.“ So bewirbt die Familie Almásy das kleine Hotel mit neun liebevoll restaurierten Gästezimmern. Geboten wird „Flair vergangener Jahrhunderte und eine traumhafte Aussicht über die bucklige Welt“. Geöffnet hat das Kleinod aber nur von 30. April bis 26. Oktober – Infos unter burgbernstein.at.

Die Burg Bergstein bietet eine "traumhafte Aussicht über die bucklige Welt"
Warum Burgenland?... kommen wir also nun zur eingangs erwähnten, anderen Geschichte. Weil Burgen haben nämlich rein gar nichts damit zu tun, dass das Burgenland seinen Namen trägt. Vielmehr erinnert er daran, dass das Land aus Teilen von vier altungarischen Komitaten zusammengesetzt ist, die alle „Burg“ im Namen trugen.
Kurioserweise liegen alle vier namensgebenden Burgen auf heutigem ungarischen und slowakischen Staatsgebiet: Eisenburg (Vas), Ödenburg (Sopron), Pressburg (Bratislava) und Wieselburg (Moson).
Kommentare