Rekordwinter im Burgenland: Tourismus knackt Millionenmarke

46-211220849
Mit mehr als 1,07 Millionen Nächtigungen erzielt das Burgenland im Winterhalbjahr 2024/25 ein Rekordergebnis. Deutliche Zuwächse im April gleichen "Oster-Effekt" im März aus.

Rekordzahlen, volle Betten und internationale Gäste: Der Tourismus im Burgenland hat im Winterhalbjahr 2024/25 neue Maßstäbe gesetzt. Mit 418.776 Ankünften und 1.075.715 Übernachtungen von November bis April verzeichnet das östlichste Bundesland das beste Winterhalbjahr seiner Geschichte – ein Plus von 4,8 % bei den Ankünften und 3,3 % bei den Nächtigungen im Vergleich zum Vorjahr.

Auffällig stark zeigt sich der Monat April 2025, der mit 95.358 Ankünften (+16,5 %) und 246.882 Nächtigungen (+18,1 %) einen kräftigen Schub lieferte.

Besonders erfreulich aus touristischer Sicht: Der Anteil ausländischer Gäste wächst spürbar. Im Winterhalbjahr 2024/25 wurden 182.153 Nächtigungen von internationalen Gästen gezählt – ein Anstieg um 8,3 %. Die wichtigsten Herkunftsländer im April: Deutschland (+55,1 %), Tschechien (+116,5 %), Slowakei (+111,4 %) und Ungarn (+49,5 %). Der deutsche Markt lieferte im gesamten Winterhalbjahr 76.643 Übernachtungen – ein Wachstum von 17,2 %.

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil zeigt sich überzeugt: „Das stärkste Winterhalbjahr unserer Geschichte zeigt, dass wir mit unserer Tourismusstrategie und gezielten Investitionen richtig liegen.“ Als erfolgreiches Beispiel nennt er das Event „Winterwunder Mörbisch“ mit mehr als 28.000 Besucher:innen. Diese und weitere Veranstaltungen sollen die Saisonen verlängern und die regionale Wertschöpfung stärken.

Hans Peter Doskozil und Didi Tunkel

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkl freuen sich über die guten Zahlen.

Auch Didi Tunkel, Geschäftsführer der Burgenland Tourismus GmbH, unterstreicht den Effekt der Maßnahmen: „Mit dem starken April konnten wir den Rückgang im März – bedingt durch den im Vergleich zu 2024 späteren Ostertermin – vollständig kompensieren.“

Auch im Jahresverlauf zeigt sich die Bilanz positiv: Von Jänner bis April 2025 wurden 717.320 Nächtigungen gezählt (+1,3 % gegenüber dem Vorjahr), darunter 127.760 von ausländischen Gästen (+7,2 %).

Die Strategie des Burgenland Tourismus: Mit konsequenter Markenführung, gezieltem Marketing im In- und Ausland und saisonverlängernden Formaten wie dem „Anradeln“, dem Weinfrühling und dem See Opening soll das Burgenland weiter auf Wachstumskurs bleiben. Dass das auch im Winter funktioniert, beweise das Rekordhalbjahr.

Kommentare