Mutig in die Zukunft: Junge Burgenländer beim Future Talk

Eine Person fotografiert mit einem Smartphone eine Gruppe von Leuten vor einem "Future Talk"-Logo.
Raiffeisen Future Talk in Eisenstadt: 800 Jugendliche diskutierten über Zukunft, Digitalisierung und Investment.

Rund 800 Jugendliche aus dem gesamten Burgenland nahmen am Dienstag am dritten Raiffeisen Future Talk im Kulturzentrum Eisenstadt teil. Die Veranstaltung richtete sich an Schüler der Vormatura- und Maturaklassen und bot ein vielseitiges Programm mit Impulsen rund um Finanzbildung, Digitalisierung und Zukunftskompetenzen.

Eine Frau steht auf einer Bühne und spricht vor einem großen, voll besetzten Auditorium.

Rund 800 Schüler nahmen am dritten Raiffeisen Future Talk im Kulturzentrum Eisenstadt teil.

Nach der Begrüßung durch Raiffeisenlandesbank Burgenland Vorstandsdirektor Rudolf Suttner und Bildungsdirektor Alfred Lehner startete der erste Vortrag mit Manuel Schleifer, Senior Equity Market Strategist bei Raiffeisen International. Er betonte die Bedeutung frühzeitiger Finanzbildung und riet den Jugendlichen: „Die Börse ist kein Casino – wer investiert, lässt sein Geld für sich arbeiten.“

Im Anschluss sprach Florian Gschwandtner, Unternehmer und Gründer von Runtastic, über seine Erfahrungen im Start-up-Bereich, über Mut, Beharrlichkeit und die Chancen der Digitalisierung. Er zeigte, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll genutzt werden kann, um Innovation und Effizienz zu fördern.

Fünf Personen stehen nebeneinander vor einer Leinwand mit der Aufschrift „Future Talk“ und lächeln in die Kamera.

Keynotes hielten Florian Gschwandtner, Steffi Burkhart und Manuel Schleifer.

Den Abschluss bildete Steffi Burkhart, Zukunftsforscherin und Expertin für Generationenfragen. Unter dem Motto „Mutig in die Zukunft“ sprach sie über den Wert von Neugier, lebenslangem Lernen und Eigenverantwortung. „Wer sein persönliches ‚Warum‘ kennt, trifft bessere Entscheidungen und gestaltet seine Zukunft aktiv“, so Burkhart.

„Mit dem Future Talk wollen wir jungen Menschen Orientierung geben und zeigen, dass Raiffeisen nicht nur Finanzpartner, sondern auch Begleiter in ihre berufliche Zukunft ist“, sagte Rudolf Suttner abschließend.

Die 2023 ins Leben gerufene Veranstaltung hat sich laut Organisatoren bereits als fixer Bestandteil im Schulkalender etabliert und erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Kommentare