Neuer Bildungscampus Eisenstadt ist viel mehr als eine Schule

In der ersten Ausbaustufe werden rund 2.500 Quadratmeter Fläche  verbaut. Eine Erweiterung ist geplant.
Startschuss für 14,6 Millionen Euro teures Bildungsprojekt in der Landeshauptstadt.

Mit einem symbolischen Spatenstich hat Eisenstadt am Dienstag den Startschuss für ein ambitioniertes Bildungsprojekt gegeben: Der neue Bildungscampus wird künftig nicht nur eine Volksschule und mehrere Kindergarten-Gruppen beherbergen, sondern auch ein moderner Standort für Bewegung und Sport sein.

Der Campus wird in direkter Nachbarschaft zu HTL und HAK sowie dem Sportzentrum errichtet. In der ersten Bauphase entstehen auf rund 2.500 Quadratmetern eine Volksschule mit vier Klassen, drei Kindergartengruppen, eine Krippengruppe und eine teilbare Turnhalle.

Langfristig ist eine Erweiterung auf bis zu zwölf Volksschulklassen und zusätzliche Kinderbetreuungsplätze geplant. Ein notwendiger Schritt, denn die Landeshauptstadt wächst von Jahr zu Jahr.

Investition in Zukunft

"Wir beobachten die Bevölkerungsentwicklung in unserer Stadt genau und schaffen schon heute die Infrastruktur für morgen. Bildung ist die beste Investition in unsere Zukunft", sagte Bürgermeister Thomas Steiner.

Die Kosten von 14,6 Millionen Euro werden zur Hälfte vom Land getragen, das sich mit 7,3 Millionen Euro beteiligt. Der Baubeginn ist für Sommer 2025 vorgesehen, die Eröffnung soll zu Beginn des Schuljahres 2026/27 stattfinden. 

"Der Bildungscampus Eisenstadt ist eines jener kommunalen Infrastrukturprojekte, die das Land großzügig unterstützt, weil die Gemeinden es alleine nicht stemmen könnten", betonte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil.

Das Konzept sieht vor, Bildung als kontinuierlichen Prozess zu fördern: Der Standort ermöglicht nahtlose Übergänge zwischen Kindergarten, Schule und sportlichen Aktivitäten. "Der Campus vereint Lernen, Sport und Betreuung in einem innovativen Umfeld", erklärte Bildungslandesrätin Daniela Winkler. "Damit schaffen wir eine ideale Grundlage für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie."

Kommentare