Fall Bugnyar landet in Rom – Vatikan prüft Vorwürfe gegen Ex-Rektor
Vatikan untersucht den Fall Markus Bugnyar – der frühere Rektor des Pilger-Hospizes in Jerusalem bleibt weiter dienstfrei.
Im Fall des ehemaligen Rektors des Österreichischen Pilger-Hospizes in Jerusalem, Markus Bugnyar, hat nun der Vatikan die Untersuchung übernommen, berichtet der ORF. Ein Mitarbeiter des Hospizes hatte zuvor schwere Vorwürfe gegen den burgenländischen Priester erhoben.
Bugnyar war im Oktober 2024 wegen des „Vorwurfs eines schwerwiegenden Fehlverhaltens in Bezug auf einen Mitarbeiter“ dienstfrei gestellt worden. Zunächst leitete die Erzdiözese Wien eine kircheninterne Prüfung ein. Aufgrund der komplexen Zuständigkeiten wurde der Fall inzwischen nach Rom weitergeleitet, erklärte Sprecher Michael Prüller.
Wer ist zuständig?
Bugnyar ist Priester der Diözese Eisenstadt, seine frühere Tätigkeit als Rektor fällt jedoch in den Zuständigkeitsbereich des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem, wird aber von der Erzdiözese Wien verantwortet. Um zu klären, wer kirchenrechtlich zuständig ist und ob der Fall weiterverfolgt wird, wurde die Angelegenheit an das Dikasterium für Glaubenslehre übermittelt.
Nach der Dienstfreistellung 2024 wird die Causa nun in Rom untersucht. Am Bild: Markus Bugnyar am Dienstag, 25. Juni 2024 beim Empfang "76th Independence Day of the State of Israel and 3rd Annual Israel Friendship Award" in Wien.
Wie Prüller betonte, liege die Sache bereits seit Jänner 2025 in Rom. Er hoffe auf eine baldige Entscheidung: „Es wäre auch Markus Bugnyar gegenüber gerechtfertigt, dass man das schnell abschließt und zu einem Ergebnis kommt.“ Der Sprecher geht zudem davon aus, dass die Vorwürfe „nach österreichischem Recht nichts Strafrechtlich Relevantes“ darstellen.
Die Vorgeschichte
Bereits im März 2025 war bekannt geworden, dass Bugnyar nicht mehr in seine Funktion als Rektor des Hospizes zurückkehren werde. Der Vorwurf gegen ihn stammt von einem sogenannten Friedensdiener, einem Freiwilligen, der seinen Ersatzdienst im Hospiz absolvierte.
Das 1854 gegründete Österreichische Pilger-Hospiz zur Heiligen Familie liegt an der Via Dolorosa in der Jerusalemer Altstadt. Das Haus mit 124 Betten, Kapelle und dem „Cafe Triest“ wird derzeit von Lucas Maier geführt.
Kommentare