Neusiedl am See: Feuerwehrfest mit Hauspremiere

Das Feuerwehrfest im Mai solle schon im rundum erneuerten Haus gefeiert werden. Dieses Ziel von Kommandant Reinhard Theuritzbacher erschien beim Start der Umbauarbeiten im September 2024 doch recht ambitioniert.
Doch der straffe Zeitplan hat gehalten: Am vergangenen Wochenende feierte die Feuerwehr von Neusiedl am See nicht nur ihr alljährliches Fest; sie präsentierte bei der Gelegenheit auch ihr deutlich vergrößertes und modernisiertes Zuhause.
Hunderte Besucher kamen zur Eröffnungsfeier am Samstag – unter ihnen auch der für Feuerwehren zuständige Landesrat Heinrich Dorner (SPÖ). „Nicht nur lag man bei den Arbeiten voll im Zeitplan. Auch die ursprünglich veranschlagten Kosten von rund vier Millionen Euro konnten im Endausbau mit Gesamtinvestitionen von rund 3,4 Millionen deutlich unterschritten werden“, lobte Dorner das fertiggestellte Projekt, das mit der Projektentwicklung Burgenland (PEB) umgesetzt wurde. Die Landesregierung schoss 560.000 Euro zum Umbau zu.
Fläche fast verdoppelt
Die Fläche der Fahrzeughalle wurde annäherend verdoppelt, auf nunmehr 1.452 Quadratmeter – unter anderem, um genug Platz für das neue Wechselladerfahrzeug haben. Außerdem wurde das Feuerwehrhaus um neue Räumlichkeiten für das Bezirkskommando, Sanitärzellen und Lagerräume erweitert.

Bürgermeisterin Elisabeth Böhm und Landesrat Heinrich Dorner testen das neue Elektromobil.
Warum der Ausbau des 2002 in der Satzgasse errichteten Feuerwehrhauses notwendig wurde, lässt sich auch an Zahlen festmachen: Vor 23 Jahren wohnten in Neusiedl am See rund 5.000 Menschen, heute liegt die Einwohnerzahl bei knapp 9.000.
138 Mitglieder
Dieses Wachstum macht sich bei den Einsätzen bemerkbar: Im Jahr 2002 rückte die Neusiedler Feuerwehr rund 100-mal aus, 2024 über 370-mal. Das erhöhte Verkehrsaufkommen rund um die Ostautobahn A4 trägt dazu ebenso bei wie die zunehmenden Wetterkapriolen. Derzeit zählt die Freiwillige Feuerwehr Neusiedl am See 138 aktive Mitglieder.
„Unsere Feuerwehren mit hochwertiger, moderner Ausrüstung und Infrastruktur auszustatten, ist eines der wesentlichsten Anliegen der Landesregierung. Deshalb werden seitens des Landes auch Rekordinvestitionen getätigt, um für die immer größer werdenden Aufgaben gut gerüstet zu sein“, versprach Landesrat Dorner.
Kommentare