54 Prozent planen Montage einer PV-Anlage in den nächsten 5 Jahren

Christian Vallant, Eva Fugger und Rudolf Suttner (v. li.).
Zusammenfassung
- 54 Prozent der burgenländischen Hausbesitzer planen in den nächsten fünf Jahren die Montage einer Photovoltaik-Anlage.
- Das Bewusstsein für nachhaltiges Bauen und Wohnen ist im Burgenland mit 84 Prozent besonders hoch, österreichweit liegt es bei 75 Prozent.
- Die Nachfrage nach Wohnbaufinanzierungen im Burgenland ist 2024 um rund zwölf Prozent gestiegen, und regionale Energiegenossenschaften entwickeln sich positiv.
Gefragt, ob sie daheim in den nächsten fünf Jahren energieeffiziente Maßnahmen umsetzen wollen, bejahen das 39 Prozent der burgenländischen Hausbesitzer.
- Konkret planen 54 Prozent die Montage einer Photovoltaik-Anlage,
- 49 Prozent die Umstellung ihres Heizsystems,
- 30 Prozent die Anbringung einer Solaranlage und
- 24 Prozent den Einbau einer Wärmepumpe.
Das sind Ergebnisse einer vom Marktforschungsinstitut Spectra im Auftrag der Raiffeisen Bausparkasse durchgeführten Umfrage zum Thema „Nachhaltiges Bauen und Wohnen im Burgenland“.
Im Burgenland ist das Bewusstsein für Nachhaltigkeit offenbar besonders ausgeprägt. Während österreichweit 75 Prozent den Begriff „nachhaltiges Bauen und Wohnen“ kennen, treffe das im Burgenland auf 84 Prozent zu, sagte Christian Vallant, Geschäftsführer der Raiffeisen Bausparkasse, am Montag.
Zu den Vorhaben in Sachen Energieeffizienz passt auch diese Zahl: „Die Nachfrage nach Wohnbaufinanzierungen ist im Burgenland 2024 im Vergleich zu 2023 um rund zwölf Prozent gestiegen“, betonte Raiffeisenlandesbank-Vorstand Rudolf Suttner.
Dem Thema Nachhaltigkeit hat sich Raiffeisen auch mit den Energiegenossenschaften gewidmet. Seit deren Gründung 2022 „entwickeln sich die 19 regionalen Erneuerbaren Energiegenossenschaften (EEG) und die überregionale Bürgerenergiegenossenschaft Burgenland (BEG) überaus erfreulich“, führte Eva Fugger, Vizegeneralin der Raiffeisenlandesbank aus.
Der Strom werde aktuell von 3.600 Stromproduzenten erzeugt, zum überwiegenden Teil durch private PV-Anlagen. Auf der Verbraucherseite nutzen 7.400 Stromkonsumenten den regionalen und grünen Strom. Der Strompreis nach Ersparnis liegt in den EEG seit zwei Jahren bei 7,67 Cent/kWh. Mit einer Doppelmitgliedschaft in der EEG und BEG können im Schnitt bereits an die 50 Prozent des Jahresbedarfs an Strom abgedeckt werden.
Kommentare