Landesmuseum: Sanierung dauert länger, Neustart 2027 geplant

Alle Ausstellungsobjekte wurden nach dem Unwetter ausgeräumt. Die Haydn-Orgel wird demnächst von Experten abmontiert.
Das burgenländische Landesmuseum wird umfassend modernisiert und barrierefrei zugänglich gemacht. Nach dem schweren Wasserschaden im Vorjahr bleibt das traditionsreiche Haus vorerst geschlossen – doch die Sanierung bietet auch die Chance für einen Neuanfang. Die Wiedereröffnung ist für Oktober 2027 geplant.
Jutta Benedek, Geschäftsführerin der Landesimmobilien (LIB), erklärte: „Es wurden grobe Mängel sowie schwere Schäden an der Bausubstanz festgestellt. Diese Erkenntnisse haben dazu geführt, dass wir die Planungen neu aufsetzen mussten. Deshalb kommt es bei dem denkmalgeschützten Haus zu einer viel umfassenderen Sanierung als ursprünglich geplant.“ Gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt wird darauf geachtet, die historische Bausubstanz – etwa die ikonische Aula mit ihrer Stiegenanlage – zu erhalten.

Georg Hafenscher, Projektleiter bei den Landesimmobilien Burgenland; Margit Fröhlich, wissenschaftliche Leiterin des Museums; Claudia Priber, Geschäftsführerin der Kulturbetriebe Burgenland und Jutta Benedek, Geschäftsführerin der Landesimmobilien Burgenland mit Ausstellungsobjekten des Landesmuseum (Gästebuch, Kugelschreiber aus den 70er Jahren sowie alte Beschilderungen des Museums)
Neben der baulichen Erneuerung steht auch die inhaltliche Weiterentwicklung im Fokus. Das Museum soll künftig stärker auf die Besucher ausgerichtet und als offener Ort der Begegnung positioniert werden. Claudia Priber, Geschäftsführerin der Kulturbetriebe Burgenland, betonte: „Gesellschaftliche Veränderungen bringen es mit sich, dass Museen sich über ihre Kernaufgaben hinaus weiterentwickeln müssen. Das neue Landesmuseum wird zu einem attraktiven Ort der Begegnung und der gesellschaftlichen Teilhabe umgebaut.“
75.000 Objekte
Mit Margit Fröhlich hat das Museum seit Oktober erstmals eine Direktorin. Sie will neue Perspektiven auf die rund 75.000 Objekte der Sammlung eröffnen: „Wir wollen neue Fragen an unsere Objekte stellen, auf aktuelle gesellschaftliche Themen reagieren und unsere Sammlung für bisher übersehene Perspektiven öffnen.“
Das neue Landesmuseum soll Raum für Austausch und Dialog bieten – Traditionen bewahren und zugleich den Blick in die Zukunft richten.
Kommentare