"Baden" seit 1868: Wo ist das älteste Schwimmbad im Burgenland?

Mit dem KURIER-Bericht über die Sanierung des 1930 erbauten Freibads Oberschützen war das Rennen um das älteste Freibad des Landes eröffnet. Tatsächlich ist das Bad in Oberschützen das älteste des Landes, das noch in Betrieb ist – aber mit diesem Titel nicht allein, wie sich herausstellen sollte...
Zunächst ging es Schlag auf Schlag: Zuerst wurde Stegersbach (1910) in einem Leserbrief als Gewinner vorgeschlagen. Doch nur wenige Tage später gab es einen neuen Führenden, ins Rennen gebracht von Sylvia Linc, ehemalige Bürgermeisterin von Bad Sauerbrunn.
Baden in Bad Sauerbrunn
In der Dorfchronik findet sich nämlich eine Ansichtskarte, laut der es bereits im Jahr 1886 ein Bad in der Gemeinde gegeben hat. „Daher hat Bad Sauerbrunn auch eine Badstraße, wo sich heute aber kein Bad mehr befindet, da es 1929 an der Ecke Mattersburgerstraße/Augasse im Jugendstil gebaut wurde und noch heute besteht“, schrieb die frühere Ortschefin dem KURIER.
Das Foto (unten) zeigt die Badefreuden im Sauerbrunner „Kaltwasser Vollbad“ Badstr. um 1928. Dieses Bad wurde im Herbst 1886 und Frühling 1887 vom Pächter der Kuranstalt Ludwig Stephan erbaut und 1891 an Franz Dangl verpachtet, steht da geschrieben.

1886 wurde in Bad Sauerbrunn ein Bad gebaut. Im Jahr 1928 (siehe Bild) wurde der Betrieb des Bades eingestellt.
Und weiter: 1892 kauft der Arzt Dr. Anton Melzer ... das Bad und verkaufte weiter im Jahre 1896 an Marie Klosovitz, Kurzwarenhändlerin aus Ödenburg. Nach 1921 war Amalia Zurek die Besitzerin. 1928 wurde der Betrieb des Bades eingestellt.
Eines ist noch älter
Und dann gibt es ja auch noch Oberwart. In der Metropole des Südens gab es laut Aufzeichnungen des Online-Archivs „Momentothek“ bereits im Jahr 1868 ein Schwimmbad, das 1934 erweitert wurde. Recherchiert wurde die Entstehungsgeschichte von Willi Hodits, der sie im Prima-Magazin in der Rubrik „Plätze und G´schichten“ veröffentlicht hat.
Aus dem Text: Die bedeutende Entwicklung begann aber erst 1930 (also im selben Jahr wie der Bau in Oberschützen). In diesem Jahr wurde das Becken neu ausgehoben und – was heute kaum mehr vorstellbar ist – die Wände wurden lediglich mit Holzpflöcken und -pfosten abgesichert. Der Boden des Bades bestand aus dem vorhandenen Erdreich.
Seit damals hat sich in Oberwart viel geändert, der Standort ist derselbe: deshalb ex aequo am ersten Platz mit Oberschützen.
Kommentare