Vom Kunstturnen auf die Bühne: Alissa Mörz (23) sagt Adieu
„Ich blicke mit einem Lächeln zurück – und voller Vorfreude nach vorn“, sagt Mörz.
Zusammenfassung
- Kunstturnerin Alissa Mörz beendet im Alter von 23 Jahren ihre Spitzensportkarriere.
- Die Mattersburgerin war zweifache WM- und vierfache EM-Teilnehmerin und prägte den Turnsport international mit dem Element „The Moerz“.
- Künftig widmet sie sich ihrer Musikkarriere als „Alarie“ und startet die Ausbildung zur Polizistin.
Die burgenländische Kunstturnerin Alissa Mörz beendet ihre aktive Laufbahn. Zwei Tage nach der WM-Finalteilnahme ihrer Schwester Charlize gab die 23-Jährige ihren Rücktritt bekannt.
Die Staatsmeisterin, zweifache WM- und vierfache EM-Teilnehmerin, will sich künftig auf ihre Musikkarriere als „Alarie“ konzentrieren und beginnt zusätzlich die Ausbildung zur Polizistin.
So schrieb Mörz Turngeschichte
2018 schrieb sie Geschichte: In Doha wurde Mörz als erste Burgenländerin in ein österreichisches Turn-WM-Team berufen. Mit einem neu erfundenen Bodenelement – dem „Bücksprung mit ganzer Drehung zur Liegestütz-Beugelandung“ – wurde sie sogar im internationalen Regelwerk verewigt. Das Element trägt seit 2023 offiziell ihren Namen: „The Moerz“.
Ihre letzte Großveranstaltung bestritt sie bei der EM 2024 in Rimini, ehe sie sich 2025 verletzte. Bei der Mannschafts-Staatsmeisterschaft im September trat sie zum letzten Mal auf Top-Niveau an.
Große Anerkennung erhielt Mörz vom Verband: Turnsport-Austria-Präsidentin Gabriela Jahn und Sportdirektor Fabian Leimlehner würdigten sie als Vorbild und Teamstütze. Beide hoben ihre Leidenschaft, ihren Teamgeist und ihre positive Ausstrahlung hervor.
In ihrem persönlichen Abschied betonte Mörz den Wunsch, „ein neues Kapitel zu beginnen“ und neue Wege zu gehen – mit Musik, Mut und einem Lächeln.
Kommentare