Im Gestern und Heute

"Ich habe dieses Gebäude gewählt, weil dessen Geisteshaltung unsere Philosophie trifft. Die Wiener Secession ist Ausdruck einer Gegenbewegung, die den verkrusteten Traditionalismus ablehnt. Kunst muss sich öffnen und im Kontext seiner Gegenwart stehen. Mit dem Gebäude am Wiener Karlsplatz, als Kunstausstellungshaus in den Jahren 1897/ 98 von Joseph Maria Olbrich erbaut und bis heute als solches genutzt, wurde und wird dies bis heute gelebt.
Die Architektur der Secession verkörpert die formale Umsetzung einer Haltung, die zahlreiche Positionen der Moderne vorwegnahm. Künstler und Architekten agierten als Seismografen für künftige Bewegungen in Kunst, Kultur und Architektur. Olbrichs Werk, dessen Dach eine goldene Lorbeerkuppel ziert, ist schlicht und erstklassig in seinen Proportionen. Seine Materialien sind hervorragend aufeinander abgestimmt. Bis heute spüren wir die lebendige Inspiration, die von der Secession ausgeht, als Impuls für zeitgenössische Architektur und Kunst."
Zum Büro

www.poppeprehal.at
Kommentare