Wer um diese Uhrzeit frühstückt, reduziert sein Diabetes-Risiko

Wer um diese Uhrzeit frühstückt, reduziert sein Diabetes-Risiko
Eine Langzeitstudie deckt auf, wie die erste Mahlzeit des Tages den menschlichen Stoffwechsel beeinflusst.

Der frühe Vogel fängt den Wurm – und sollte ihn auch schleunigst verspeisen. Was kurios klingt, hat einen durchaus seriösen Hintergrund. Denn: Wissenschafterinnen und Wissenschafter haben herausgefunden, dass sich ein frühes Frühstück günstig auf die Gesundheit auswirken könnte.

Konkret soll das zeitige Morgenmahl das Risiko an Typ-2-Diabetes zu erkranken deutlich reduzieren, wie eine neue Studie aus dem International Journal of Epidemiology zeigt. Bei der Entstehung der Zuckerkrankheit scheint nicht nur ausschlaggebend zu sein, was man isst, sondern auch, wann man isst.

➤ Mehr dazu: Studie: Wie die Wiener Diabetesforschung die Therapie revolutioniert

Doch was konnte die Forschungsgruppe genau zeigen? Was heißt "früh" genau? Und was bedeuten die neuen Erkenntnisse fürs Abendessen?

Das Team des spanischen Instituto de Salud Global de Barcelona, kurz ISGlobal, durchforstete in Zusammenarbeit mit der französischen Forschungseinrichtung Inserm die Gesundheitsdaten von über 100.000 Französinnen und Franzosen. Es offenbarte sich: Wer nach 9 Uhr frühstückt, erhöht sein Risiko an Typ-2-Diabetes zu erkranken um 59 Prozent – im Vergleich zu Personen, die vor 8 Uhr die erste Mahlzeit des Tages konsumieren.

Nahrungszufuhr interagiert mit innerer Uhr

"Wir wissen, dass der Zeitpunkt von Mahlzeiten eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der zirkadianen Rhythmen und der Glukose- und Lipidkontrolle spielt", wird Anna Palomar-Cros vom ISGlobal in einer Aussendung zitiert. Bisher hätten allerdings nur wenige Studien "den Zusammenhang zwischen dem Zeitpunkt der Mahlzeiten und Typ-2-Diabetes untersucht", sagt die Spezialistin auf dem Gebiet der Chrononutrition. Dabei werden Zusammenhänge zwischen der Nahrungszufuhr und den zeitlichen Rhythmen des Körpers erforscht.

Die Teilnehmenden an der Studie – knapp 80 Prozent waren Frauen – trugen wiederholt online ein, was sie an drei nicht aufeinanderfolgenden Tagen innerhalb von 24 Stunden gegessen und getrunken hatten. Sie gaben auch den Zeitpunkt ihrer Mahlzeiten an. Das Forschungsteam ermittelte den Durchschnitt der Ernährungsaufzeichnungen und bewertete den Gesundheitszustand der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den folgenden Jahren. Im Schnitt wurden sie sieben Jahre lang begleitet.

Während des Untersuchungszeitraums wurden 963 neue Fälle von Typ-2-Diabetes entdeckt. Das Risiko zu erkranken war in der Gruppe jener Probandinnen und Probanden, die regelmäßig nach 9 Uhr frühstückten, deutlich höher als in der Gruppe, die vor 8 Uhr frühstückte. "Biologisch gesehen macht das Sinn. Es ist bekannt, dass das Auslassen des Frühstücks die Glukose- und Lipidkontrolle sowie den Insulinspiegel beeinträchtigt", erklärt Palomar-Cros. Die Erkenntnisse stünden auch im Einklang mit zwei Meta-Analysen, die zu dem Schluss kommen, dass das Auslassen des Frühstücks das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöht.

Auch das abendliche Schmausen richtig timen

Das Forscherteam fand auch heraus, dass spätes Abendessen (nach 22 Uhr) das Risiko zu erhöhen scheint, während häufigeres Essen (etwa fünfmal am Tag) mit einem geringeren Krankheitsrisiko verbunden ist. Längeres Fasten ist, auch das zeigte sich, nur dann von Vorteil, wenn es mit einem frühen Frühstück (vor 8 Uhr) und einem frühen Abendessen (vor 19 Uhr) kombiniert wird.

"Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine erste Mahlzeit vor 8 Uhr morgens und eine letzte Mahlzeit vor 19 Uhr abends dazu beitragen können, die Häufigkeit von Typ-2-Diabetes zu verringern", folgert die Autorinnen und Autoren. Sie konnten in früheren Studien bereits einen Zusammenhang zwischen einem frühen Abendessen und einem geringeren Risiko für Brust- und Prostatakrebs nachweisen.

Kommentare