Erfüllt leben: Was gibt meinem Dasein Tiefe?

Tiefe ist kein Ziel, das wir erreichen, kein Zustand, den wir dauerhaft festhalten können
Was gibt meinem Dasein Tiefe und wie erkenne ich das?
Es gibt diese Momente, in denen das Leben auf einmal still zu stehen scheint. Vielleicht bei einem Blick in die Augen eines geliebten Menschen, in einem Gespräch, das unter die Oberfläche geht, oder mitten in der Natur, wenn sich alles plötzlich verbunden anfühlt. In solchen Augenblicken spüren wir: Da ist mehr. Eine Ahnung von Tiefe. Doch was genau ist das – und wie lässt sich diese Tiefe im Dasein erkennen?
Kurier Abonnenten erhalten 30 Prozent Rabatt auf das Sinnmacher-Abo!
So geht´s:
- Sinnmacher-App im App Store oder Google Play downloaden (QR-Code), über sinnmacher.eu gelangen Sie zu den App-Stores
- kostenloses Profil erstellen
- im Dashboard auf „Profil“ > Abos > bei „Gutscheincode“ KURIER30 (Jahresabo) oder KURIER30m (Monatsabo) eingeben
Was kann man tun?
Tiefe ist kein Ziel, das wir erreichen, kein Zustand, den wir dauerhaft festhalten können. Vielmehr ist sie eine Erfahrung, die sich einstellt, wenn wir in Kontakt kommen mit dem, was für uns wesentlich ist. Wenn wir uns dafür öffnen und uns berühren lassen. Sie entsteht dort, wo wir nicht nur funktionieren oder konsumieren, sondern innerlich beteiligt sind.
Laut Studien ist Tiefe eng mit dem Erleben von Sinn verbunden. Sinn verleiht unserem Leben eine innere Ordnung und Richtung. Er geht einher mit Verbundenheit und Zugehörigkeit. Interessant ist, dass diese Erfahrungen eher auftreten, wenn wir uns darauf einlassen, von uns selbst abzusehen. Während wir heute immer wieder aufgerufen werden, uns zu verwöhnen, es uns gut gehen zu lassen, verlangen Erfahrungen von Tiefe einen Perspektivenwechsel.
Das erkannte bereits der Neurologe und Psychiater Viktor Frankl. Für ihn war klar, dass „das Menschsein immer über sich selbst hinaus auf etwas verweist, das nicht wieder es selbst ist – auf etwas oder jemanden: auf einen Sinn, den da ein Mensch erfüllt, oder auf mitmenschliches Sein, dem er da begegnet.“ Konkret bedeutet das: Unser Leben gewinnt an Tiefe, wenn wir uns selbst und unsere Lebenssituation soweit akzeptieren können, dass wir die innere Freiheit haben, unseren Blick auf etwas anderes zu richten. Dann weitet sich unsere Perspektive und öffnet sich für das größere Ganze: Was bedeutet es, von Mensch zu Mensch zu begegnen? Wie gelingt ein respektvolles Zusammenleben mit der Natur? Was können wir beitragen zu einer lebenswerten Zukunft? Wenn wir zulassen, dass uns diese großen Fragen berühren, dann verändert sich auch unser Alltag, ist Leben mehr als reine Routine.
Kommentare